Lade Sätze...
(Wir werden daran arbeiten, die Performance dieser Seite zu verbessern.)
Sätze von Text MXIKFZQQA5FEBCWBT4USMABY44
de
Der ꜣmꜥ.t-Knochen, er reicht (wörtl: er ist erreichend) bis in seine gmꜣ-Schläfe (Jochbein- und Schläfenbereich),
so wie die Kralle des ꜣmꜥ-Vogels nach etwas greift. |
|||
de
(Glosse B:) Was (die Textstelle) "du siehst seine (Knochen)splitter im Innern seiner Ohren" angeht:
das bedeutet, daß Einiges an Knochensplittern dabei ist, sich an den sšm-Tupfer/Pfropfen zu haften (wörtl.: im Kommen ist, um sich zu haften), der (ins Ohr) hinabgeführt ist (wörtl.: der veranlaßt Gewordene, daß er hinabsteigt), um im Innern seiner Ohren zu wischen. |
|||
de
(Glosse C:) Was (die Textstelle) "er ist benommen" angeht:
das bedeutet, daß er schweigt in Schwäche/Benommenheit/Erstarrung(?), ohne zu reden, wie einer, der unter dg.y ist (oder: an dg.y leidet) wegen etwas, das von außen hineingetreten ist (d.h. ein Krankheitsdämon). |
|||
Fall 23, Wunde am Ohr
|
|
||
de
(Titel:) Erfahrungswissen über eine Wunde an seinem Ohr.
|
|||
de
(Untersuchung:) Wenn du einen Mann (d.h. Patienten) mit einer Wunde an seinem Ohr untersuchst,
die bis zu seiner Körperöffnung (oder: Öffnung des Hautgewebes, d.h. bis zur Ohröffnung oder zum äußeren Gehörgang) eingeschlagen/eingehauen ist – allerdings bleibt etwas von der Unterseite seines Ohres am Körper (oder: am Hautgewebe) haften –, dann musst du (es) folglich für ihn (den Patienten) durch Nähen hinter dem ẖn.tj-Bereich seines Ohres zusammenhalten. |
|||
de
(Diagnose:) Daraufhin sagst du über ihn (den Patienten):
"Einer mit einer Wunde an seinem Ohr, die bis zu seiner Körperöffnung (oder: Öffnung des Hautgewebes, d.h. bis zur Ohröffnung oder zum äußeren Gehörgang) eingeschlagen/eingehauen ist: eine Krankheit, die ich behandeln werde." |
|||
de
(Behandlung:) Wenn du jene Wunde vorfindest,
indem ihre Naht sich lockert / gelöst hat, (aber im Ergebnis noch) an den beiden Rändern seiner Wunde verbleibt, dann musst du folglich für ihn bḏꜣ-Röllchen/Ballen(?) aus Leinenstoff herstellen. |
|||
de
Die Rückseite seines Ohres werde damit ausgestopft.
|
|||
de
Du sollst sie/ihn danach täglich 〈mit〉 Öl/Fett, Honig und Faserbausch versorgen/pflegen, bis es ihm besser geht / so dass er sich (wieder) wohl fühlt.
|
substantive_fem
de
Kiefergelenkknochen
(unspecified)
N.f:sg
verb_2-lit
de
erreichen
Partcp.act.ngem.sgm
V\ptcp.act.m.sg
personal_pronoun
de
sie [Enkl. Pron. sg.3.f.]
(unspecified)
=3sg.f
preposition
de
in
(unspecified)
PREP
8.15
substantive_masc
de
Joch-Schläfenbein
Noun.sg.stpr.3sgm
N.m:sg:stpr
personal_pronoun
de
[Suffix Pron. sg.3.m.]
(unspecified)
-3sg.m
preposition
de
so wie
(unspecified)
PREP
verb_2-lit
de
packen
SC.act.ngem.nom.subj
V\tam.act
substantive_fem
de
Kralle
Noun.sg.stc
N.f:sg:stc
substantive_masc
de
[ein Vogel]
(unspecified)
N.m:sg
preposition
de
[idiomatisch mit Verben verbunden]
(unspecified)
PREP
substantive_fem
de
Sache
(unspecified)
N.f:sg
de
Der ꜣmꜥ.t-Knochen, er reicht (wörtl: er ist erreichend) bis in seine gmꜣ-Schläfe (Jochbein- und Schläfenbereich),
so wie die Kralle des ꜣmꜥ-Vogels nach etwas greift.
so wie die Kralle des ꜣmꜥ-Vogels nach etwas greift.
preposition
de
was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)
(unspecified)
PREP
verb_2-gem
de
sehen
SC.act.gem.2sgm
V\tam.act:stpr
personal_pronoun
de
[Suffix Pron. sg.2.m.]
(unspecified)
-2sg.m
substantive_fem
de
Splitter
Noun.pl.stpr.3sgm
N.f:pl:stpr
personal_pronoun
de
[Suffix Pron. sg.3.m.]
(unspecified)
-3sg.m
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.
Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern.
Falls Sie kein e-Mail-Programm auf Ihrem Endgerät installiert haben, verfassen Sie bitte händisch eine e-Mail unter Angabe der Lemma-ID/Link, Token-ID/Link (oder Satz-ID/Link), Art des Fehlers an: tla-web@bbaw.de.