Lade Sätze...

(Wir werden daran arbeiten, die Performance dieser Seite zu verbessern.)

Sätze von Text LYSKILIAPBA4LFOHX2UGHV7OJE

de
Worte zu sprechen von Chnum-Re, dem Herrn von Esna, Ptah, der die Handwerker erschafft, der sich inmitten von ṯpḥ,t-ḏꜣ,t befindet,
de
der die Menschen formt und die Götter schöpft, ebenso wie das Klein- und Großvieh, der die Vögel entstehen läßt und die Fische belebt, der alles Gewürm in seinen Höhlen erschafft:

Esna 2, Nr. 15.12 ẖnm.n =f st tm(.w) ḥr nḥp =f Esna 2, Nr. 15.13 m sḫm =f n ḫnt.j-pr-ꜥnḫ

de
Er hat sie alle auf der Töpferscheibe geschaffen in seiner Form als Vorsteher des Lebenshauses:
Rede des Chnum

Rede des Chnum Esna 2, Nr. 15.14 sꜥš(ꜣ) =j hy.PL =k m tꜣ [r]-rʾ-ꜥ ḏ.t

de
"Ich lasse deine Untertanen auf der Erde zahlreich sein bis in Ewigkeit.

Esna 2, Nr. 15.15 di̯ =j n =k kꜣ.t ḏbꜥ.PL =j ḥr mw n(.j) ḥm =k

de
Ich lasse das Werk meiner Finger deiner Majestät gegenüber loyal sein."
de
Worte zu sprechen von Menhit, der Herrin von Chenti-ta, Sachmet, der Großen, die mit mächtigem Ansehen, Bastet, die mit großer Hitze,
de
Wadjet, die das Leben im ganzen Land zuweist, die das Land durchwandert, der Stirnschlange ihres Horus:

Rede der Menhit Esna 2, Nr. 15.19 mḥn =j ḥr tp =k mj nb-(r-)ḏr mnḥ =j tp.PL n(.w) ḫft.j.PL =k

de
"Ich ringle mich um deinen Kopf wie (um den) des Allherrn, denn ich trenne die Köpfe deiner Feinde ab."
Göttliche Randzeile

Göttliche Randzeile Esna 2, Nr. 15.20 jt š(ꜣ)ꜥ wtṯ mr mw sꜥnḫ ṯꜣ.PL nbi̯.n =f nf nḥp.n =f nn

de
Der Vater, der das Zeugen begonnen hat, der den Samen bindet, der die Jungen leben läßt - er hat jenes erschaffen und dieses geformt;
de
alle Menschen, das Klein- und Großvieh, Vögel, Fische und das Gewürm gehören zu seinem Werk. [Chnum] [...].

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Daniel von Recklinghausen, unter Mitarbeit von Peter Dils, Daniel A. Werning, Sätze von Text "1. Reg., 4. Szene, Töpferscheibe darreichen (Esna 2, Nr. 15)" (Text-ID LYSKILIAPBA4LFOHX2UGHV7OJE) , in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 11.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/LYSKILIAPBA4LFOHX2UGHV7OJE/sentences, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 11.4.2025)