Loading sentences...

(We are struggling to improve the performance of this page.)

Sentences of text TE2B3GNFRJDPLGNPJSUMBXP32Y



    fast quadratische Platte mit Textfeld (A) im oberen Drittel und zwei Bildfeldern (B-C) darunter
     
     

     
     


    Textfeld in 4 Zeilen
     
     

     
     




    A.1
     
     

     
     

    substantive
    de Gnadenerweisung des Königs

    (unspecified)
    N

    gods_name
    de Osiris

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herr von Busiris (Osiris, Horus u.a.)

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Chontamenti ("der an der Spitze der Westlichen ist")

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herr von Abydos (Osiris u.a. Götter)

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Sitz

    Noun.pl.stpr.3sgm
    N.f:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    adjective
    de alle

    Adj.plf
    ADJ:f.pl

de Ein Opfer, das der König und Osiris, der Herr von Busiris, Chontamenti, der Herr von Abydos an allen seinen Plätzen, geben.


    substantive_fem
    de Totenopfer

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Tausend

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Brot (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Bier

    (unspecified)
    N.f:sg




    A.2
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Tausend

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Stier

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_masc
    de Geflügel (koll.)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_masc
    de Tausend

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Alabaster

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Gewand

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Tausend

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Sache

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    adjective
    de schön

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    adjective
    de rein

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    substantive_masc
    de Brot (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de rein

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    epith_god
    de Chontamenti ("der an der Spitze der Westlichen ist")

    (unspecified)
    DIVN

    substantive
    de Speisenbedarf; Opferbedarf

    (unspecified)
    N

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tempel

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    gods_name
    de Osiris

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Brot (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Abrechnung

    (unspecified)
    N.m:sg




    A.3
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Bier

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de [ein Topf]

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_fem
    de Milch (der Mutter, der Tiere, der Sykomore)

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Weißbrot (meist kegelförmig)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    adjective
    de rein

    Adj.plm
    ADJ:m.pl

    substantive_fem
    de Speisenmenge (o. Ä.)

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Opfertafel

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de groß

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    verb_3-inf
    de herauskommen

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    preposition
    de in Gegenwart von

    (unspecified)
    PREP

    epith_god
    de der große Gott (Gott)

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de nachdem (Konjunktion)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de zufrieden sein

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Ka

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    prepositional_adverb
    de davon

    (unspecified)
    PREP\advz

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Versorgter

    (unspecified)
    N.m:sg

    title
    de Vorsteher der Priester

    (unspecified)
    TITL




    A.4
     
     

     
     

    title
    de großer Kammerherr in der Nekropole

    (unspecified)
    TITL

    title
    de Oberwabpriester im Thinitischen Gau und in Abydos

    (unspecified)
    TITL

    substantive_masc
    de Leiter

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Volk

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Tag

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    verb_3-lit
    de (sich) vereinigen

    Inf
    V\inf

    place_name
    de die Beiden Länder (Ägypten)

    (unspecified)
    TOPN

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    substantive_masc
    de Gerechtfertigter (der selige Tote)

    (unspecified)
    N.m:sg

de Ein Totenopfer (aus) Tausend an [Brot und Bier, Tausend an Rindern] und Geflügel, Tausend an Alabaster und Leinen, Tausend an jeder guten und reinen Sache, an reinem Brot für Chontamenti, dem Opferbedarf aus dem Tempel des Osiris, Ration〈en〉brot, zwei Krügen Bier, Milch, reinen Weißbroten, dem Opfer auf dem großen Opfertisch, das vor dem großen Gott herauskommt, nachdem sein Ka davon zufrieden ist, für den Versorgten, den Vorsteher der Priester, den Hohen Kammerherrn in der Nekropole, den Großen Priester im thinitischen Abydos, den Leiter des Sonnenvolkes (am) Tag des Vereinigens der beiden Länder, Rudjahau, den Gerechtfertigten.



    oberes Bildfeld (B) mit Opfertischszene
     
     

     
     


    links der Steleninhaber und seine Frau auf einer Bank vor einem kleinen Opfertisch, nach rechts gerichtet
     
     

     
     


    in Stück über dem Opfertisch befindet sich eine Hesvase
     
     

     
     


    rechts eine weitere Frau auf einem Stuhl, nach links gewandt
     
     

     
     


    hinter ihr ein Mann und eine Frau mit herabhängenden Armen, übereinander stehend dargestellt
     
     

     
     


    Beischrift zum Steleninhaber, der an eine Lotosblume riecht

    Beischrift zum Steleninhaber, der an eine Lotosblume riecht
     
     

     
     




    B.1
     
     

     
     

    title
    de Vorsteher der Priester

    (unspecified)
    TITL

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    substantive_masc
    de Gerechtfertigter (der selige Tote)

    (unspecified)
    N.m:sg

de Der Vorsteher der Priester, Rudjahau, der Gerechtfertigte.



    Beischrift zur Frau des Steleninhabers, die ihren Mann umarmt

    Beischrift zur Frau des Steleninhabers, die ihren Mann umarmt
     
     

     
     




    B.2
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Ehefrau

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de lieben

    Partcp.pass.ngem.sgf.stpr.3sgm
    V\ptcp.pass.f.sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    person_name
    de PN/f

    (unspecified)
    PERSN

    substantive_fem
    de die Gerechtfertigte (die selige Tote)

    (unspecified)
    N.f:sg

de Seine Ehefrau, die von ihm geliebt wird, Nefertu, die Gerechtfertigte.



    Beischrift zur sitzenden Frau rechts, die an ein Salbgefäß riecht

    Beischrift zur sitzenden Frau rechts, die an ein Salbgefäß riecht
     
     

     
     




    B.3
     
     

     
     

    substantive_fem
    de die Versorgte

    (unspecified)
    N.f:sg

    person_name
    de Nebet-itief

    (unspecified)
    PERSN

de Die Gerechtfertigte Nebetitef.



    Beischrift vor dem stehenden Mann mit herabhängenden Armen

    Beischrift vor dem stehenden Mann mit herabhängenden Armen
     
     

     
     




    B.4
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Sohn

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    nisbe_adjective_substantive
    de ältester

    Adj.sgm
    N-adjz:m.sg

    verb_3-inf
    de lieben

    Partcp.pass.ngem.sgm.stpr.3sgm
    V\ptcp.pass.m.sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

de Sein ältester Sohn, der von ihm geliebt wird, Rudjahau.

  (1)

fast quadratische Platte mit Textfeld (A) im oberen Drittel und zwei Bildfeldern (B-C) darunter

fast quadratische Platte mit Textfeld (A) im oberen Drittel und zwei Bildfeldern (B-C) darunter

  (2)

Textfeld in 4 Zeilen

Textfeld in 4 Zeilen

  (3)

de Ein Opfer, das der König und Osiris, der Herr von Busiris, Chontamenti, der Herr von Abydos an allen seinen Plätzen, geben.

  (4)

de Ein Totenopfer (aus) Tausend an [Brot und Bier, Tausend an Rindern] und Geflügel, Tausend an Alabaster und Leinen, Tausend an jeder guten und reinen Sache, an reinem Brot für Chontamenti, dem Opferbedarf aus dem Tempel des Osiris, Ration〈en〉brot, zwei Krügen Bier, Milch, reinen Weißbroten, dem Opfer auf dem großen Opfertisch, das vor dem großen Gott herauskommt, nachdem sein Ka davon zufrieden ist, für den Versorgten, den Vorsteher der Priester, den Hohen Kammerherrn in der Nekropole, den Großen Priester im thinitischen Abydos, den Leiter des Sonnenvolkes (am) Tag des Vereinigens der beiden Länder, Rudjahau, den Gerechtfertigten.

  (5)

oberes Bildfeld (B) mit Opfertischszene

oberes Bildfeld (B) mit Opfertischszene

  (6)

links der Steleninhaber und seine Frau auf einer Bank vor einem kleinen Opfertisch, nach rechts gerichtet in Stück über dem Opfertisch befindet sich eine Hesvase rechts eine weitere Frau auf einem Stuhl, nach links gewandt hinter ihr ein Mann und eine Frau mit herabhängenden Armen, übereinander stehend dargestellt

links der Steleninhaber und seine Frau auf einer Bank vor einem kleinen Opfertisch, nach rechts gerichtet in Stück über dem Opfertisch befindet sich eine Hesvase rechts eine weitere Frau auf einem Stuhl, nach links gewandt hinter ihr ein Mann und eine Frau mit herabhängenden Armen, übereinander stehend dargestellt

  (7)

Beischrift zum Steleninhaber, der an eine Lotosblume riecht

Beischrift zum Steleninhaber, der an eine Lotosblume riecht B.1 (j)m(.j)-rʾ-ḥm(.PL)-nṯr Rwḏ-ꜥḥꜣ.w mꜣꜥ-ḫrw

de Der Vorsteher der Priester, Rudjahau, der Gerechtfertigte.

  (8)

Beischrift zur Frau des Steleninhabers, die ihren Mann umarmt

Beischrift zur Frau des Steleninhabers, die ihren Mann umarmt B.2 ḥm.t =f mri̯(.t) =〈〈f〉〉 Nfr-tw mꜣꜥ(.t)-ḫrw

de Seine Ehefrau, die von ihm geliebt wird, Nefertu, die Gerechtfertigte.

  (9)

Beischrift zur sitzenden Frau rechts, die an ein Salbgefäß riecht

Beischrift zur sitzenden Frau rechts, die an ein Salbgefäß riecht B.3 jmꜣḫ.t Nb.t-jt=f

de Die Gerechtfertigte Nebetitef.

  (10)

Beischrift vor dem stehenden Mann mit herabhängenden Armen

Beischrift vor dem stehenden Mann mit herabhängenden Armen B.4 zꜣ =f sms.w mri̯.y =f Rwḏ-ꜥḥꜣ.w

de Sein ältester Sohn, der von ihm geliebt wird, Rudjahau.

Text path(s):

Author(s): Alexander Schütze; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 01/31/2023)

Please cite as:

(Full citation)
Alexander Schütze, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Sentences of text "Stele des Rudjahau (Kairo CG 20514)" (Text ID TE2B3GNFRJDPLGNPJSUMBXP32Y) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/TE2B3GNFRJDPLGNPJSUMBXP32Y/sentences>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/TE2B3GNFRJDPLGNPJSUMBXP32Y/sentences, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)