Sentence ID IBYDCJx3dFKZg0QxnrOFc9vZ0CY



    verb_3-lit
    de legen; dauern; opfern; zurücklassen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    epith_god
    de (oberägyptischer) König

    Noun.sg.stpr.2pl
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.2.c.]

    (unspecified)
    -2pl

    verb_2-gem
    de sehen; erblicken

    SC.act.ngem.2pl
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.2.c.]

    (unspecified)
    -2pl

    substantive_masc
    de Schönheit

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.sg.stpr.2pl
    N.m:sg:stpr




    3
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.f.]

    (unspecified)
    -2sg.f

    verb_caus_2-lit
    de überweisen; vererben

    SC.act.ngem.2pl
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.2.c.]

    (unspecified)
    -2pl

    gods_name
    de Ichet

    Noun.sg.stpr.2pl
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.1.c.]

    (unspecified)
    -1pl

    preposition
    de [Dativ: Nutzen]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kind

    Noun.pl.stpr.2pl
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.f.]

    (unspecified)
    -2sg.f

    preposition
    de unter (lokal); unter (der Aufsicht); unter (idiom.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Gunst; Belohnung

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.sg.stpr.2pl
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.1.c.]

    (unspecified)
    -1pl

    verb_2-lit
    de sagen; mitteilen

    SC.act.ngem.2pl
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.2.c.]

    (unspecified)
    -2pl




    4
     
     

     
     

    substantive
    de Totenopfer

    (unspecified)
    N

    verb_3-inf
    de herauskommen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    adjective
    de jeder; alle; irgendein

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de auf; über; vor; hinter; [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Altar

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-inf
    de herauskommen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    adjective
    de jeder; alle; irgendein

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de auf; über; vor; hinter; [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Opferständer

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Ka

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    root
    de Diener der Bastet

    (unspecified)
    ROOT

    title
    de Schärpenträger (Priester)

    (unspecified)
    TITL

    title
    de der mit verborgenem Arm (Priester der Bastet)

    (unspecified)
    TITL




    5
     
     

     
     

    person_name
    de Anch-pa-chered

    (unspecified)
    PERSN

    substantive_masc
    de Sohn; Enkel

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    title
    de Verwalter des Königsvermögens

    (unspecified)
    TITL

    person_name
    de Pa-en-pa-mech

    (unspecified)
    PERSN

    verb_3-inf
    de gebären

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    title
    de Hausherrin

    (unspecified)
    TITL




    6
     
     

     
     

    person_name
    de PN/?

    (unspecified)
    PERSN
Glyphs artificially arranged
Author(s): John M. Iskander; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Text file created: 11/03/2016, latest changes: 09/11/2019)

Comments
  • Obwohl die Übersetzung hier im Zusammenhang dieser Art von Texten unüblich
    scheint, entspricht sie der Schreibung wꜣḥ nswt=tn als Schwurformel (Vgl. Wb. I, 255 [II/20–21]). An dieser Stelle sind viele andere Statuen häufig mit ḥs tn nṯr=tn oder mr tn nswt=tn beschriftet worden. Ob wꜣḥ (V29) irrtümlich für ḥs (W14) oder mr (U6) steht und ob die ursprüngliche Bedeutung mr/ḥs tn nswt ist, scheint möglich, ist aber schwer zu beweisen (Vgl. z.B. Jansen-Winkeln, Biographische Inschriften der Spätzeit, Nr. 19 [c-d], I, 104, II, 375–376; id., Inschriften der Spätzeit III, 387 [80], 388 [83]).

    Commentary author: John M. Iskander; Data file created: 11/15/2016, latest revision: 11/15/2016

  • Der Name bedeutet „Isis möge Nachkommenschaft verleihen“. Solche Namen, die aus Ts + Göttlicher Name + pr.t zusammengesetzt sind, waren in der Dritten Zwischenzeit und Spätzeit üblich. Vgl. Ranke, PN I, 393 [24]- 394 [5]; A. Baillet, in: Rec. Trav. 18, 191–192; Jansen-Winkeln, Inschriften der Spätzeit III, Index 3, 615.

    Commentary author: John M. Iskander; Data file created: 11/15/2016, latest revision: 11/15/2016

  • Die Lesung des Zeichens S46 als ꜥrq-jns, wie sie Jean Yoyotte vermutete, kann mit
    zwei Quellen belegt werden, auf denen dieser Titel mit Konsonantenzeichnen geschrieben ist und nicht nur als eine Weiße Krone mit der Schleife, wie es üblich ist. Die Erste ist der Würfelhocker des Paiunefer und die Zweite ist der Würfelhocker des Anchwennefer im Metropolitan Museum No. 1993.161. Vgl. Yoyotte, in: BIFAO 52, 179 [Fußnote 2]; Wb. Belegstellen I, 6 [100, 9], 17 [211, 20] = Wb. 6 Zettel 45 (TLA DZA 21907640); Arnold, in: MMA Bull. N.S. lii [2]; Jansen-Winkeln, Inschriften der Spätzeit IV/2, 829–830 [175-176].

    Commentary author: John M. Iskander; Data file created: 11/15/2016, latest revision: 11/15/2016

  • Die Schreibung des rḫ-nswt ist aus zwei Gründen ungewöhnlich. Erstens: nswt ist nicht aus Ehrfurcht vorangestellt. Zweitens: Es gibt den Buchstaben n zwischen beiden Teilen dieses Titels. Entsprechend ist die Lesung dieses Titels rḫ n nswt als indirekter Genitiv. Vgl. Kees, in: ZÄS 84, 1959, 58 [Fußnote 3]; Brunner, in: SAK 1, 1974, 55–60; Jansen-Winkeln, Biographien, 115 [3].

    Commentary author: John M. Iskander; Data file created: 11/15/2016, latest revision: 11/15/2016

  • Die Lesung des Namens folgt hier Ranke (PN I, 107 [21]) der kein anderes Beispiel dafür anführte. Es kann sein, dass der Buchstabe j am Ende des Namens hier nicht als ein Vokal sondern als ein Determinativ funktioniert . Solch einen Austausch zwischen und findet man oft beim Suffix, 1. Person Singular (Vgl. z.B. W. Schenkel, Eine Konkordanz zu den Sargtexten und die Graphien der 1. Person Singular, in:
    H. Willems (Hrsg.), The World of the Coffin Texts, Proceedings of the Symposium Held on the Occasion of the 100th Birthday of Adriaan de Buck, Leiden, December 17–19, EU 9, 1992. Leiden 1996, 122–127).
    Andere unrichtige Lesung, Ḫnsw-pꜣ-n-pꜣ-ḫmwj, wurde von Ranke, PN I, 270 [24] gegeben, die auf dem Wörterbuchzettel derselben Statue beruht hat.

    Commentary author: John M. Iskander; Data file created: 11/15/2016, latest revision: 11/15/2016

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBYDCJx3dFKZg0QxnrOFc9vZ0CY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYDCJx3dFKZg0QxnrOFc9vZ0CY

Please cite as:

(Full citation)
John M. Iskander, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Sentence ID IBYDCJx3dFKZg0QxnrOFc9vZ0CY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYDCJx3dFKZg0QxnrOFc9vZ0CY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYDCJx3dFKZg0QxnrOFc9vZ0CY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)