Sentence ID IBkAUbqXMYYhQk3Pl9QjgvJdo4c



    particle_nonenclitic
    de [Partikel]

    (unspecified)
    PTCL

    preposition
    de wenn (konditional)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de wiederholen (zu tun)

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de zu

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de kommen

    Inf
    V\inf

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de schädigen

    Inf.t.stpr.3sgm
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de [aux. (als Konjugationsträger mit folg. Infinitiv)]

    Inf.t
    V\inf




    rto 6,5
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de wachen

    Inf.t
    V\inf

    preposition
    de im

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Nacht

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de machen; tun

    Inf.t
    V\inf

    substantive_masc
    de Sündhaftes

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de am

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Tag

    (unspecified)
    N.f:sg

    particle
    de [Futur III]

    Aux.jw.stpr.3sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    preposition
    de [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_4-lit
    de suchen

    Inf.stpr.2sgm_Aux.jw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Nekropole

    (unspecified)
    N.f:sg

    particle
    de [Einleitung des Konjunktivs]

    Aux.mtw.stpr.3sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    verb_3-lit
    de suchen

    Inf.stpr.2sgm_Aux.mtw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.m.]

    Poss.art.2sgm
    art.poss:m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_masc
    de Grab

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [Einleitung des Konjunktivs]

    Aux.mtw.stpr.3sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    verb_2-lit
    de [Negationsverb]

    Inf_Aux.mtw
    V\inf




    rto 6,6
     
     

     
     

    verb_irr
    de zulassen (dass)

    Inf.t_Neg.tm
    V\inf

    verb_3-inf
    de stromab fahren; nordwärts reisen

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    particle
    de [Einleitung des Konjunktivs]

    Aux.mtw.stpr.3sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    verb_2-lit
    de [Negationsverb]

    Inf.t_Aux.mtw
    V\inf

    verb_irr
    de zulassen (dass)

    Inf.t_Neg.tm
    V\inf

    verb_4-inf
    de stromauf fahren; südwärts fahren

    SC.act.spec.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    particle
    de [Einleitung des Konjunktivs]

    Aux.mtw.stpr.3sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    verb_irr
    de setzen, stellen

    Inf.t_Aux.mtw
    V\inf

    substantive_masc
    de Mond

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de gegen (Personen); [Opposition]

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Himmel

    (unspecified)
    N.f:sg

    gods_name
    de Seth

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de gegen (Personen); [Opposition]

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de in, auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Erdboden; Erde

    (unspecified)
    N.m:sg

de Und wenn du wiederholt kommst, [um ihn zu schädigen (?), um (ihn)] wach [zu machen] in der Nacht, [(und) um Verunreinigung herbeizuführen am hel]lichten Tage, wird man dich in der Nekropole aufsuchen, [und man wird] dich in deinem [Grab] suchen, [und man] wird dich nicht nordwärts fahren lassen und man wird [dich] nicht [südwärts fahren lassen, und] man wird dir den Mond am Himmel entgegenstellen und Seth auf der Erde.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils (Text file created: 02/19/2019, latest changes: 10/30/2023)

Comments
  • ḫr jr wḥm=k r jyi̯ [---]: pTurin CGT 54050, Rto. 5,11 schreibt jr jwi̯: „Wenn du kommst“.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 02/27/2019, latest revision: 02/27/2019

  • [mtw=tw w]⸢ḫꜣ⸣=k m pꜣy=k [jz mtw=tw t]m ḏi̯.t ḫdi̯=k: Ergänzung weitestgehend nach pTurin CGT 54050, Rto. 5,12. Dort ist der erste Konjunktiv etwas länger und fügt hinter pꜣy=k jz noch n.tj tw=k m-ẖnw=f ein. Dafür ist auf pTurin CGT 54053 die Lücke aber zu klein. Möglicherweise hat dieser Relativsatz daher gefehlt, wie es auch auf pTurin CGT 54068 der Fall zu sein scheint, s. Roccati, Magica Taurinensia, 108.180-109 und http://papyri.museoegizio.it/!305.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 02/27/2019, latest revision: 02/27/2019

  • [mtw]=tw ḏi̯.t jꜥḥ r=k m p.t Stẖ r=k m zꜣṯ.w ist hier parallel konstruiert. In pTurin CGT 54050, Rto. 5,13 ist dagegen vor Stẖ ein jw eingefügt und damit aus Stẖ r=k m zꜣṯ.w ein Umstandssatz gemacht worden.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 02/27/2019, latest revision: 02/27/2019

  • mtr.t wird traditionell als „Mittag“ aufgefasst, s. Wb 2, 174. 6-7, Faulkner, CD, 121, Hannig, HWb (Marburger Edition), 398, {14299}-{14300}. Diese Bedeutung geht auf Brugsch, in: ZÄS 1, 1863, 35 zurück, der es mit koptisch ⲙⲉⲉⲣⲓ, ⲙⲉⲣⲓ verglich, das eben „Mittag“ bedeutet (vgl. Westendorf, Koptisches Handwörterbuch, 99), und die Bedeutung für die älteren Sprachstadien mithilfe von pSallier I, Rto. 5,1 und pAnastasi I, 17,8 untermauerte, wo im unmittelbaren Zusammenhang von Hitze die Rede ist. Dass damit eine konkrete Uhrzeit, wohl die Mittagszeit, gemeint ist, kann auch mithilfe von anderen Stellen bezeugt werden, etwa mit der Prophezeiung des Neferti, 51-52, wo gesagt wird, dass man nicht wisse, wann mtr.t passiert und man nicht den Schatten der Sonne (d.h. sein Fehlen?) ausmachen könne. Allerdings kann im Demotischen und Koptischen das Wort auch allgemeiner den Tag im Gegensatz zur Nacht (grḥ) bezeichnen (Erichsen, Glossar, 192, Westendorf, ebd.), und diese allgemeinere Bezeichnung ergibt auch in pTurin CGT 54050, Rto. 5,12, wo es ebenfalls der Nacht gegenübergestellt ist, besseren Sinn als „Mittag“. Auch an anderen Stellen würde ein breiter gefasstes „Tag“ gut passen. So fragt sich, warum von der mit dem faulen Schreiberschüler verglichenen Antilope in pLansing, Rto. 3,9 gesagt wird, dass sie die „Mittagszeit“ nicht beim Pflügen verbringe (also nicht arbeiten würde). Gemeint ist doch sicher, dass sie den lichten Tag, den Arbeitstag, nicht beim Pflügen verbringt, zumal vermutlich auch ein Bauer in der Mittagszeit, wenn die Sonne am höchsten steht, eine kurze Pause gemacht haben wird. Und von Sethos I. und Ramses III. wird gesagt, dass sie jung seien „wie Re, wenn er mtr.t bringt“ (DZA 24.457.430, DZA 24.457.450), was allgemein auf den lichten Tag besser passt als auf die Mittagszeit, zu der Re nach ägyptischen Vorstellungen vom Sonnenlauf schon nicht mehr ganz jung ist.
    Fischer-Elfert (mdl. Mitteilung) merkt dagegen an, dass Dämonen zur Mittagszeit keinen Schatten werfen und dann besonders gefährlich sind.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 02/27/2019, latest revision: 09/25/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBkAUbqXMYYhQk3Pl9QjgvJdo4c
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAUbqXMYYhQk3Pl9QjgvJdo4c

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Sentence ID IBkAUbqXMYYhQk3Pl9QjgvJdo4c <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAUbqXMYYhQk3Pl9QjgvJdo4c>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAUbqXMYYhQk3Pl9QjgvJdo4c, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)