Sentence ID IBgBlGri7wRWLEANjGRj5VPFY7Q



    particle
    de [Negationswort, systematisch unterschieden von n]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Land (geogr.-polit.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de irgendein

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de gegen (Personen)

    (unspecified)
    PREP




    7
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Wunsch

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_irr
    de geben

    SC.n.act.ngem.3sgf_Neg.n
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_masc
    de Gesicht

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de hin zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Südbewohner

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb
    de suchen

    SC.n.act.ngem.3sgf_Neg.n
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_masc
    de die Nordbewohner

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    verb_2-lit
    de wissen

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

    particle
    de dass

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Schützer, Beschützer

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    verb_2-gem
    de existieren

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Min

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de der mit erhobenem Arm

    (unspecified)
    DIVN

    epith_king
    de König von Ober- und Unterägypten

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de [Thronname Thutmosis III.]

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de Bogenschütze

    (unspecified)
    ROYLN

    nisbe_adjective_preposition
    de gehörig zu

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    gods_name
    de Month

    (unspecified)
    DIVN

    verb_3-inf
    de machen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_masc
    de Grenze

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de bis (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de äußerster Süden

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Fremdland

    (unspecified)
    N.f:sg

    place_name
    de Miu (Ort in Nubien)

    (unspecified)
    TOPN

de Nicht gibt es irgendein Land gegen seinen (= Ägyptens) Willen, nicht wendet es sein Gesicht den Südbewohnern zu, nicht sucht es die Nordbewohner, wissend, dass sein Beschützer da ist wie Min, der mit erhobenem Arm, der König von Ober- und Unterägypten „Fortdauernd-ist-die-Gestalt-des-Re“, der Bogenschütze des Month, der seine Grenze bis zum „Horn der Erde“ (= äußerster Süden) im Lande Miu gesetzt hat.

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Anja Weber (Text file created: 07/13/2018, latest changes: 02/22/2023)

Comments
  • So nach Beylage, Stelentexte, 255 mit Anm. 745; dies hat auch Redford, Wars, 163. Bedier, in: FS Winter, 38 und Klug, Stelen, 99 haben Mjw an den Beginn des folgenden Satzes gestellt. Bedier hat außerdem die Gruppe ḥr ḥꜣs.t in ihrer Übersetzung vergessen.

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 07/13/2018, latest revision: 07/16/2018

  • Die Übersetzung wie Bedier, in: FS Winter, 38 und Redford, Wars, 163. Anders Klug, Stelen, 98: „… indem es seinen Beschützer kennt [rḫ.tj n.t(j)t nḫ.y=s], der wie Min ist, der den Arm hochhebt [wn mj Mnw fꜣ-ꜥ]“; und ebenso Beylage, Stelentexte, 255: „… denn es kennt den, der es schützt. (Er ist) wie Min, der den Arm hebt, …“. Diese Übersetzungen sind jedoch fehlerhaft, weil der mit n.tt markierte Objektsatz ein vollständiger Satz mit Subjekt und Prädikat sein muss; für letzteres steht nur wn als Pseudopartizip zur Verfügung, es kann kein Partizip sein, wie Klug annimmt. Beylage, 254 Anm. 740 hat daher zu n.tj emendiert, und nḫ.y=s als finite Form (oder Infinitiv mit Objektpronomen?) eingeschätzt. Aber auch dann macht sein Relativsatz keinen Sinn, da =s „es“ (= Ägypten) Subjekt wäre, er es aber anscheinend als Objekt auffasst.

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 07/13/2018, latest revision: 07/13/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgBlGri7wRWLEANjGRj5VPFY7Q
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgBlGri7wRWLEANjGRj5VPFY7Q

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Anja Weber, Sentence ID IBgBlGri7wRWLEANjGRj5VPFY7Q <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgBlGri7wRWLEANjGRj5VPFY7Q>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgBlGri7wRWLEANjGRj5VPFY7Q, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)