Stiftungsstele aus Buto(Text ID A264EHHHIBGVBECCK4QPSNV23Q)


Persistent ID: A264EHHHIBGVBECCK4QPSNV23Q
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/A264EHHHIBGVBECCK4QPSNV23Q


Data type: Text

Comment on dating:

  • Der König ist mit voller Titulatur genannt. Ein Regierungsjahr ist nicht angegeben. S. Bedier, in: FS Winter, 40-41 vermutet aber aufgrund stilistischer Ähnlichkeiten mit der Gebel-Barkal-Stele eine Entstehung um das 47. Regierungsjahr; hierzu passe auch, dass von Thutmosis III. im Delta keine Bauaktivität vor seiner 5. Regierungsdekade nachweisbar ist (mit Verweis auf Redford, LÄ VI, 1986, 543 s.v. Thutmosis III.). Diese Einschätzung wird aber von Klug, Stelen, 105 abgelehnt, weil diese Kriterien ihrer Meinung nach nicht ausreichend sind.


Bibliography

  • – S. Bedier, Ein Stiftungsdekret Thutmosis’ III., in: Bulletin of the Center of Papyrological Studies 10, 1994, 1-23 [*F, *Ü, *K].
  • – S. Bedier, Ein Stiftungsdekret Thutmosis’ III. aus Buto, in: M. Minas – J. Zeidler (Hgg.), Aspekte spätägyptischer Kultur. Festschrift für Erich Winter zum 65. Geburtstag, Aegyptiaca Treveriensia 7, Mainz 1994, 35-50, Tf. 6 [*P (Vorderseite), *F, *Ü, *K].
  • – A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 96-105, 508, 555 Abb. 10 [*P (linke Seite), *B, Ü, K].
  • – P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, ÄAT 54, Wiesbaden 2002, Teil 1: 249-261, Teil 2: 693-695 [B, Ü, K].
  • – F.K.A. Breyer, Ägypten und Anatolien. Politische, kulturelle und sprachliche Kontakte zwischen dem Niltal und Kleinasien im 2. Jahrtausend v. Chr., DÖAW 63, Wien 2010, 591-592 [B].
  • – J. Spencer, The British Museum Book of Ancient Egypt, New Edition, London 2007, 60-61 [P (des Areals)].
  • – D.B. Redford, The Wars in Syria and Palestine of Thutmose III, CHANE 16, Leiden/Boston 2003, 162-164 [B, Ü, K (Auszug)].
  • – A. Spalinger, The Festival Structure of Thutmose III’s Buto Stele, in: JARCE 33, 1996, 69-76 [Ü (Auszüge), K].
  • – S. Quirke – J. Spencer, The British Museum Book of Ancient Egypt, London 1992, 51, Abb. 35 [P (des Areals)].
  • – J. Leclant – G. Clerc, in: Orientalia N.S. 58, 1989, 346 [K].
  • – F. Merkawy, in: Proceedings of Colloquium „The Archaeology, Geography and History of the Egyptian Delta in Pharaonic Times“, Wadham College 29-31 August, 1988, Oxford, DE Special Number 1, Oxford 1989, 206 Fig. 3, 213 Fig. 9, 214 Fig 10 [P (Vorderseite), P (Areal), Lageplan].


File protocol

  • – Juli 2018: M. Brose, Ersteingabe


Author(s): Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch
Data file created: 07/13/2018, latest revision: 02/22/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, "Stiftungsstele aus Buto" (Text ID A264EHHHIBGVBECCK4QPSNV23Q) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/A264EHHHIBGVBECCK4QPSNV23Q>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/A264EHHHIBGVBECCK4QPSNV23Q, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)