Sentence ID IBUBdWGYaoe9X0pBhiYbtyfzWYA






    6,8
     
     

     
     

    particle_nonenclitic
    de [Partikel]

    Partcl.stpr.2sgm
    PTCL:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb
    de Landepflock einschlagen

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    substantive_fem
    de Landepflock

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Bezirk; Gebiet

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de machen

    Rel.form.n.sgm.1sg
    V\rel.m.sg-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Osten

    (unspecified)
    N.f:sg





     
     

     
     

    preposition
    de bis hin nach

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Hebenu (im Nordosten des Deltas)

    (unspecified)
    TOPN

    place_name
    de Benu (Hauptstadt im 14. u.äg. Gau)

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de bis (lok.)

    (unspecified)
    PREP


    89

    89
     
     

     
     

    artifact_name
    de Horusweg (Befestigungsanlage und -ort an Nordostgrenze Ägyptens)

    (unspecified)
    PROPN

    verb_3-lit
    de gründen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Stadt

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_2-lit
    de füllen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Mensch

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de von (partitiv)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Auserlesenes

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Erde

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de ganz

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de abwehren

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Arm

    Noun.du.stabs
    N.m:du


    90

    90
     
     

     
     

    preposition
    de [status pronominalis der Präposition m]

    Prep.stpr.3pl
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

de Siehe, der Landeplock ist eingeschlagen worden in dem Gebiet (?), das ich im Osten bis hin nach Hebenu und (bis) zum Horusweg gemacht habe, besiedelt (wörtl.: begründet) mit Stadtleuten und bewohnt von (wörtl.: gefüllt mit) Menschen von den Erlesensten des ganzen Landes, um (feindliche) Aktionen in/mit ihnen (oder: von sich) abzuwehren.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/14/2019)

Comments
  • - wj in pPetersburg zuerst von Gardiner zu w: "Gebiet" emendiert (vgl. Burkard, Textkritische Untersuchungen, 22-23). Volten und Westendorf (Der Gebrauch des Passivs, 14-15) denken an eine Haplographie: "ḥwi̯ mnj.t m [w ꜥꜣm].w: "Der Landepflock ist im Gebiet des Asiaten eingeschlagen". Helck streicht m wj insgesamt und emendiert zu jri̯.t.n=j: "Der Landepflock, den ich für den Osten machte, ist eingeschlagen". Seibert, Die Charakteristik, 90, Anm. a emendiert zu m=k ḥwi̯.w (?) mnj.〈w〉t 〈p〉w jri̯.n=j ḥr jꜣb.tt, wobei er für ḥwi̯.w auf Edel, Altäg. Gramm., § 694: Inf. von ḥwi̯ verweist); heißt das: "Siehe, da habe ich die Landepflöcke eingeschlagen" (Konstruktion Inf. + pw + jri̯.n=f)?
    - ḥwi̯ mnj.t: dürfte eher die Bedeutung "sich ansiedeln" (Vernus übersetzt: "on s'amarre") oder "Sicherheit und Ordnung herstellen" (so Brunner, Altägyptische Weisheit, 446, Anm. zu Zl. 202f.) als "den Grenzpflock einschlagen, die Grenze festlegen" (so Blumenthal, Untersuchungen zum ägyptischen Königtum, 186) haben.
    - Ḥbnw: da das oberägyptische Ḥbnw bei Minya liegt, dürfte eher ein Ort im Ostdelta gemeint sein. Montet, Géographie de l'Égypte ancienne. I. La Basse Égypte, Paris 1957, 189 hält Ḥbnw für eine Graphie von Bnw, Var. Ḥw.t-Bnw, die Hauptstadt des 14. unterägyptischen Gaues: siehe Gomaà, Die Besiedlung Ägyptens während des Mittleren Reiches, I, TAVO 66/1, Wiesbaden 1986, 219-222.
    - nʾ.t: das Wort wird im Text überall mit dem Personengruppendeterminativ versehen. Die Parallele mit rmṯ spricht dafür, daß hier tatsächlich "Stadtleute" zu verstehen ist und daß keine Emendierung zu nʾ.wt: "Städte" nötig ist.
    - stp.w: entweder ist es zum Femininum stp.t zu emendieren, oder n.t ist in n.j zu ändern.
    - ḫsf ꜥ.wj: das Wort ꜥ.wj ist als "Handlungen" nicht in den Wörterbüchern verzeichnet. Ist es eine Var. von rʾ-ꜥ.wj, eine Var. von ḫsf-ꜥ (so etwa Meeks, ALex 77.3175) oder soll man ḫsf-ꜥ ꜥ lesen? Faulkner scheint an einen Fehler für ꜥꜥj: "der (in einer fremden Sprache) plappert" als Umschreibung für den Feind zu denken (in: Simpson, The Literature of Ancient Egypt, 187, Anm. 39).

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdWGYaoe9X0pBhiYbtyfzWYA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWGYaoe9X0pBhiYbtyfzWYA

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Sentence ID IBUBdWGYaoe9X0pBhiYbtyfzWYA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWGYaoe9X0pBhiYbtyfzWYA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWGYaoe9X0pBhiYbtyfzWYA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)