Sentence ID IBUBdQzWi5nPZUB1ghzgLSFvgi4






    11
     
     

     
     

    particle_nonenclitic
    de [Partikel]

    Partcl.stpr.2pl
    PTCL:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.2.c.]

    (unspecified)
    -2pl

    substantive_masc
    de Ba (Seelenkraft als Teil der Persönlichkeit)

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de schädigen

    Inf.t.stpr.1sg
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-lit
    de hören

    SC.n.act.ngem.1sg_Neg.n
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg




    12
     
     

     
     

    preposition
    de hin zu

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de ziehen

    Inf.stpr.1sg
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tod

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_irr
    de kommen

    SC.t.act.ngem.1sg_Neg.n
    V\tam.act-compl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de hin zu

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    13
     
     

     
     

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de legen

    Inf.stpr.1sg
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Feuer

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_caus_2-lit
    de (ver)brennen lassen

    Inf.t.stpr.1sg
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

de Seht, mein Ba vergeht sich an mir, ohne daß ich auf ihn höre (oder: wenn/weil ich nicht auf ihn höre), und er zieht mich mit in den Tod, bevor 〈ich〉 dazu gekommen bin, und er wirft 〈mich〉 ins Feuer, um mich zu verbrennen.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • - thi̯: hat als transitives Verb mit einer Person als Objekt u.a. die Bedeutungen "beschädigen, angreifen, sich vergehen an": Gardiner, Egyptian Grammar, § 324: "Behold, my soul wrongs me". In Sinuhe (B 148) "verführt" ein Gott Sinuhe in ein anderes Land. Seit Faulkner, 31, Anm. 10 wird auch Lebensmüder oft mit "in die Irre führen" übersetzt (Barta, Lichtheim, Parkinson, Mathieu, Tobin, Quirke). Assmann, Papyrus Berlin 3024, 390 hat "My Soul resist me", aber thi̯ hat nicht die Bedeutung "sich widersetzen".
    - ḥr sṯꜣ=j: Erman versteht ḥr sṯꜣ=j und ḥr ḫꜣꜥ〈=j〉 als adverbiale Erweiterungen von n sḏm.n=j und dementsprechend zieht der Lebensmüde sich selbst in den Tod (ähnlich Scharff, Jacobsohn, Wilson, Silverman, Interrogative Constructions, 86, Anm. 494). Lohmann scheint ähnlich vorzugehen, betrachtet das Suffix von sṯꜣ=j jedoch anscheinend als Objekt, das Suffix von ḫꜣꜥ〈=j〉 als Subjekt: "so kann ich nicht auf ihn hören beim (Bitten um) mein Hinführen zum Tod ... während ich auf das Feuer lege ...". Seit Gardiner, Egyptian Grammar, § 505.1 (Beleg 9 auf S. 409) und Faulkner, in: JEA, 31, Anm. 11 werden ḥr sṯꜣ=j und ḥr ḫꜣꜥ=j parallel zu ḥr thi̯.t=j gesehen (z.B. auch Junge, in: JEA 72, 1986, 119). Dann ist es der Ba, der den Lebensmüden ("mich") in den Tod zieht. Zonhoven, in: Fs te Velde, 398 fängt seinen Beispielsatz erst mit n sḏm.n=j an, er versteht ḥr sṯꜣ=j jedoch ebenfalls als Erweiterung von n=f. Auch Allen, Middle Egyptian, 165 (§ 14.11.1) scheint den Satz erst bei n sḏm.n=j n=f anfangen zu lassen, denn er versteht ḥr in diesem Satz als "because of" + Infinitiv + Objekt.
    - stꜣs: Goedicke hält dies nicht für eine fehlerhafte Graphie von sṯꜣ: "ziehen, schleppen" sondern für das Verb sṯz: "ausgestreckt auf dem Rücken liegen" (so schon Jacobsohn). Die Graphie mit tꜣ-Ofen und Schnur mit Riegel (sṯꜣ) spricht gegen diese Interpretation.
    - n jyi̯.t〈=j〉: in Zl. 19 steht der gleiche Satz mit ausgeschriebenem Suffixpronomen; vgl. Zonhoven, in: Fs te Velde, 398 zum manchmal fehlenden Suffix in n sḏm.t=f-Konstruktionen. Goedickes Übersetzung als "although it has not come" (vgl. schon Weill) macht eine Emendierung zu n jyi̯{t n}=f erforderlich.
    - ḫꜣꜥ ḥr ḫ.t: bedeutet dies "ein Brandopfer darbringen", ähnlich wie rḏi̯ ḥr ḫ.t (vgl. wdn ḥr ḫ.t in Zl. 149)? Williams, in: JEA 48, 1962, 53, Anm. 3 hält den Text, wie er da steht, für richtig und ergänzt kein Suffixpronomen. Fast alle anderen Bearbeiter emendieren den Text durch die Ergänzung von =j. Dabei ist das ergänzte Suffix für die meisten Bearbeiter das Objekt, d.h. der Mann wird aufs Feuer gelegt, um verbrannt zu werden. Für Lohmann ist es das Subjekt von ḫꜣꜥ und von smꜣm.t ("während ich auf das Feuer lege, um brennen zu lassen" und "beim Legen auf das Feuer, damit ich brennen lasse": ist grammatisch problematisch).
    - smꜣm = sꜣm: "verbrennen" wird von fast allen als Finalsatz übersetzt (der Infinitiv von kausativen 2-Rad. Verben geht auf t aus). Nur Goedicke denkt an ein sḏm.t=f.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdQzWi5nPZUB1ghzgLSFvgi4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQzWi5nPZUB1ghzgLSFvgi4

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBdQzWi5nPZUB1ghzgLSFvgi4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQzWi5nPZUB1ghzgLSFvgi4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQzWi5nPZUB1ghzgLSFvgi4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)