Sentence ID ICMCNCCbMIQzvklbknnley32lKk



    preposition
    de was anbetrifft

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Wort

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg




    Rto. x+98
     
     

     
     




    ca. 4
     
     

     
     

    undefined
    de [Wort]

    (unspecified)
    (undefined)

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    verb_3-inf
    de machen

    Rel.form.ngem.plm.3pl
    V\rel.m.pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl




    Rto. x+99
     
     

     
     

    preposition
    de auf [lokal]

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    particle
    de ferner

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    particle
    de [Negationspartikel]

    Aux.bwpw.stpr.3pl_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl




    Rto. x+100
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de machen

    Inf.stpr.3pl_Neg.bwpw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de auf [lokal]

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    particle
    de [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de machen

    Inf_Aux.jw
    V\inf

    substantive_masc
    de Gutes

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Person)]

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f




    Rto. x+101
     
     

     
     




    möglicherweise winzige Spuren
     
     

     
     

de Was jedes Versprechen angeht, das (Rto. x+98) […] die, die sie(?) [darauf (?)] gemacht (=geschrieben) (Rto. x+99) haben [und die], welche sie nicht (Rto. x+100) [darauf gemacht (=geschrieben)] haben: [Ich] werde Gutes für (?) sie machen.

Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Svenja Damm (Text file created: 08/22/2023, latest changes: 11/02/2023)

Comments
  • Die Schlussklausel in diesem Text passt in den Teilen, die erhalten sind, nicht zu den Versionen der Paralleltexte. Daher ist es schwer eine Rekonstruktion des Satzes anzubieten. Zu Beginn von Zeile x+98 würde man nach den Parallelen etwas wie ḥr pꜣj ḫr.tw erwarten, vgl. pParis Louvre E 25354 (P3), Vso. x+19–20; pTurin Cat. 1984 (T2), Vso. 113–114). Jedoch passt der Anschluss zum folgenden Text nicht. Am rechten Rand sind vor nꜣ noch drei Zeichen zu erkennen: ⸮ḥ?j (gedrehter Flachs V28 – Schilfblatt M17 – Mann mit Hand am Mund A2). Während die beiden letzten sehr gut gelesen werden können, ist dies bei dem ersten Zeichen etwas schwieriger, da die Form nicht so eindeutig ist. Am ehesten käme aus meiner Sicht V28 in Frage. Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 116 [79]) lässt dieses erste Zeichen aus, und stellt fest, dass ein j vor nꜣ keinen Sinn ergibt. Letztendlich bietet daher die Lesung des Zeichens auch keine weiteren Erkenntnisse. Der weitere Text passt wieder auf das bekannte Formular, die angebotenen Ergänzungen folgen den Vorschlägen von Edwards, HPBM 4, Bd. 1, 116 [80–81]. Die Zeile endet mit jw=st, was wiederum ein Problem darstellt. Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 116–117 [82]) vermutet hier den Beginn eines Nebensatzes, der sich nicht mehr erhalten hat. Er erkennt minimale Tintenspuren in der nächsten Zeile. Ich halte es für wahrscheinlicher, dass der Text mit der Zeile Rto. x+101 endete und der folgende Teil des Papyrus unbeschrieben geblieben ist. Geht man davon aus, so kann man an dieser Stelle entweder einen Fehler annehmen oder davon ausgehen, dass der Schreiber an dieser Stelle eventuell jw für r geschrieben haben könnte. Allerdings darf nicht unerwähnt bleiben, dass man an dieser Stelle nicht die Präposition r, sondern eher n erwarten würde. Insofern bleibt diese Stelle ungelöst.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 08/25/2023, latest revision: 10/11/2023

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICMCNCCbMIQzvklbknnley32lKk
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMCNCCbMIQzvklbknnley32lKk

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Svenja Damm, Sentence ID ICMCNCCbMIQzvklbknnley32lKk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMCNCCbMIQzvklbknnley32lKk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMCNCCbMIQzvklbknnley32lKk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)