Sentence ID ICMBcJPS916xo07do0G1ekXaQ3I




    rto 1

    rto 1
     
     

     
     

    preposition
    de hinter

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_masc
    de [Dämon]

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de herauskommen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Himmel

    (unspecified)
    N.f:sg





     
     

     
     

    substantive_fem
    de Auge

    Noun.du.stpr.3sgm
    N.f:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Stirn

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     

    substantive_masc
    de Fuß; (unteres) Bein

    Noun.du.stpr.3sgm
    N.m:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de der Hintere

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     

    verb_3-lit
    de essen

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [idiomatisch mit Verben verbunden]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Brot (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg




    rto 2
     
     

     
     

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    substantive_fem
    de Bedarf

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Mensch

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de bestehend aus

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     

    substantive_masc
    de Arm

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    nisbe_adjective_substantive
    de rechts

    Adj.sgm
    N-adjz:m.sg

    verb_3-inf
    de fern sein

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de (fern) von

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     

    substantive_masc
    de Arm

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    adjective
    de links

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de überqueren

    Inf
    V\inf

    substantive_fem
    de Scheitel

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     

    verb_3-lit
    de fürchten

    Rel.form.ngem.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg

    preposition
    de wegen (Grund)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP




    rto 3
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Nekropole

    (unspecified)
    N.f:sg





     
     

     
     

de Zurück, Du, Sehaqeq,
der (du) vom Himmel kam(s)t,
dessen Augen an seiner Stirn(?) sind,
dessen Beine an seinem Hintern sind,
(d)er von dem ‚Fladen‘ esse, der zu den 〈menschlichen〉 Bedürfnissen gehört (d.h. Exkremente),
dessen rechter Arm fern von ihm ist,
〈dessen〉 linker Arm seinen Scheitel überquert,
dessentwegen sich die Götter in der Nekropole fürchten!

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Svenja Damm (Text file created: 06/19/2023, latest changes: 10/20/2023)

Comments
  • tb: So die Schreibung von oGardiner 300. pBM EA 10731 schreibt dagegen tbn, pAthen Nationalbibliothek Nr. 1826 schreibt dbn und oLeipzig ÄMUL 5251 db.t. Fischer-Elfert/Hoffmann, Mag. Papyrus Nr. 1826, 151 mit Anm. 631 geht davon aus, dass die Schreibungen mit finalem n die korrekten sind und das Lemma tbn (Wb 5, 261.12-14, https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/170670, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 20.6.2023)) vorliegt. Mit Verweis auf pChester Beatty VII vso. 1,7 (https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5AU5KgGOEkjlUwtSgZYsFI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 20.6.2023)), wo tbn als nꜣ ꜥ jnḥ.wj n jr.tj=fj: „Regionen seiner Augenbrauen“ bezeichnet wird, legt er sich konkret auf die Bedeutung „Stirn“ fest. Dagegen zitiert Werning, in: LingAeg 12, 2004, 198 diese Stelle als Bsp. (12) für ramessidische Schreibungen des Wortes dp: „Kopf“. Aufgrund des Kotextes muss auf jeden Fall eine anatomisch unerwartete Region vorliegen – genauso wie Sehaqeqs Augen an seinem d/tbn/.t sind, so ist seine Zunge in seinem Hintern. Dass die Augen schlicht am „Kopf“ des Dämons sind, scheint jedoch so banal, dass es kaum einer Erwähnung wert wäre. Daher ist die Annahme, dass hier tbn: „Stirn“ o.ä. gemeint ist, plausibler. Einzig für oGardiner 300 könnte man zumindest spekulieren, ob der Schreiber doch eine anatomisch korrektere Beschreibung im Sinn hatte, da er auch die Beine des Sehaqeq am Hintern platzierte.

    wnm=f: Zur prospektiven Bedeutung s. Fischer-Elfert, Magika Hieratika, 237.

    tʾ n.tj ẖr.t 〈r(m)ṯ〉 jm=f: Ergänzung nach pAthen, Nationalbibliothek Nr. 1826, x+7,13, das allerdings davor wnm=f ḥr kꜣ statt wnm=f m tʾ schreibt, s. Fischer-Elfert/Hoffmann, Mag. Papyrus Nr. 1826, 150-151 und https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICECMxO5DnNAEEeRtFYbaBCI7m4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 1.6.2023). Die Parallelen auf oLeipzig ÄMUL 5251 und pBM EA 10731 schreiben statt der Relativkonstruktion ein viel schlichteres tʾ ẖr.j: „unterer Fladen“. Gemeint ist in allen Fällen menschlicher Kot.

    ḏꜣi̯: Die Kombination mit ḫpš lässt zunächst an die ähnliche Verbindung ḏꜣi̯ ꜥ: „den Arm ausstrecken“ (Wb 5, 514.4-8) denken. Andererseits weist die Konstruktion mit der Präposition m vor dem Verb darauf hin, dass es eher als Bewegungsverb aufgefasst wurde. Daher könnte man auch vermuten, dass der Schreiber eher an das Verb ḏꜣi̯: „(einen Fluss u.ä.) überqueren“ (Wb 5, 511.Ende bis 512.18) gedacht hat. Angesichts der Armhaltung des Dämons in der Vignette des Leipziger Ostrakons, in der sein Arm das Gesicht bedeckt, lässt sich auch an die Konnotation „überqueren“ im Sinne von „zusetzen“, „blockieren“ denken, die das Verb ḏꜣi̯ in medizinischen Texten haben kann, spez. in den Lehrtexten Eb 198 und 205a, s. MedWb 2, 993, s.v. ḏꜣj I.a.

    wp.t: Zu den abweichenden und in der genauen Bedeutung unklaren Formulierungen der Parallelen oLeipzig ÄMUL 5251 und pBM EA 10731 s. die dortigen Kommentare.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 06/21/2023, latest revision: 08/17/2023

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICMBcJPS916xo07do0G1ekXaQ3I
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBcJPS916xo07do0G1ekXaQ3I

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Svenja Damm, Sentence ID ICMBcJPS916xo07do0G1ekXaQ3I <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBcJPS916xo07do0G1ekXaQ3I>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBcJPS916xo07do0G1ekXaQ3I, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)