Zauberspruch gegen den Dämon Sehaqeq(Text ID BDCJA24RPNH4NCFMUE3WHAS3UE)


Persistent ID: BDCJA24RPNH4NCFMUE3WHAS3UE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/BDCJA24RPNH4NCFMUE3WHAS3UE


Data type: Text


Script: Neuhieratisch

Comment on script:
Keine Rubra

Comment on language:
Die v.a. am Anfang verwendeten grammatischen Konstruktionen wirken eher mittelägyptisch, sind aber auch im frühen Neuägyptischen nicht grundsätzlich unmöglich. Die Verwendung der augmentlosen Relativform snḏ ist eher typisch für Mittelägyptisch. Im hinteren Teil des Textes, vielleicht nicht zufällig in den Passagen, die in den Parallelen fehlen, finden sich vermehrt Neuägyptizismen: das Personalpronomen mntf, der neuägyptische Konjunktiv, die Negationspartikel bn sowie ein präfigiertes j:sḏm.tw=f.


Dating: 19. Dynastie  –  20. Dynastie

Comment on dating:

  • Laut Gardiner stammen alle von ihm publizierten Ostraka aus dem Neuen Reich, Černý/Gardiner 1957, v. Die beiden Parallelen Ostrakon Leipzig ÄMUL 5251 und Papyrus BM EA 10731 werden aus paläographischen (das Leipziger Ostrakon (Fischer-Elfert, in: Raue, Inschriften im Ägyptischen Museum, 27)) oder genealogischen Gründen (der Londoner Papyrus (Černý, Community of Workmen, 331 und 335-336)) in die 19. Dynastie datiert, sodass auch für das Ostrakon Gardiner 300 mindestens die Ramessidenzeit, vielleicht sogar die 19. Dynastie als Entstehungszeit vermutet werden kann.


Bibliography

  • – J. Černý, A.H. Gardiner, Hieratic Ostraca. Volume I (Oxford 1957), pl. 91.1 [*T]
  • – J.F. Borghouts, Ancient Egyptian Magical Texts. Translated, Nisaba 9 (Leiden 1978), 17-18 und 101, Nr. 22 [*Ü, K]
  • – H.-W. Fischer-Elfert, Magika Hieratika in Berlin, Hannover, Heidelberg und München, Ägyptische und Orientalische Papyri und Handschriften des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin 2 (Berlin 2015), 230-248 [*Ü (tlw.), *K]
  • – K.A. Kitchen, Ramesside Inscriptions, Historical and Biographical. Vol. IV, Monumenta Hannah Sheen dedicata 1 (Oxford 1982), 181.6-184.7 [T (Synopse der Parallelen)]
  • – K.A. Kitchen, Ramesside Inscriptions, Translated & Annotated: Translations. Volume IV. Merenptah & the Late Nineteenth Dynasty (Malden, MA, Oxford 2003), 133 [Ü]


Text transliteration

  • – Lutz Popko, 19. Juni 2023

Text translation

    • de – Lutz Popko, 19. Juni 2023

Text lemmatization

  • – Lutz Popko, 19. Juni 2023

Grammatical annotation

  • – Lutz Popko, 19. Juni 2023

Editing of hieroglpyhs

  • – Svenja Damm, 18. Oktober 2023: Eingabe nach hieroglpyhischer Transliteration
  • – Lutz Popko, 20. Oktober 2023: Kontrolle


Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Svenja Damm
Data file created: 06/19/2023, latest revision: 10/20/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Svenja Damm, "Zauberspruch gegen den Dämon Sehaqeq" (Text ID BDCJA24RPNH4NCFMUE3WHAS3UE) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/BDCJA24RPNH4NCFMUE3WHAS3UE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/BDCJA24RPNH4NCFMUE3WHAS3UE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)