Satz ID ICAAQT4u3DXJH0BFr2tMlzUjoro (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

    particle
    de [Einleitung des Konjunktivs]

    Aux.mtw.stpr.3sgf_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    verb_caus_3-lit
    de aufrichten

    Inf_Aux.mtw
    V\inf

    substantive_masc
    de Bild

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de König von Ober- und Unterägypten

    (unspecified)
    N.m:sg

    epith_king
    de Sohn des Re (Eigenname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN




    13
     
     

     
     

    kings_name
    de Ptolemaios, der ewig lebt, geliebt von Ptah

    (unspecified)
    ROYLN

    verb_2-lit
    de nennen

    SC.act.ngem.3sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    preposition
    de zu (jmd.)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    kings_name
    de Ptolemaios

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_god
    de Herr der Tapferkeit

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de sowie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Frauenfigur (Statue, Relief oder Amulett)

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_fem
    de Schwester

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de Ehefrau

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    gods_name
    de Herrscherin

    (unspecified)
    DIVN

    epith_king
    de Herrin der Beiden Länder

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de Kleopatra

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de Theoi Epiphaneis

    (unspecified)
    ROYLN

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Ägypten

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Heiligtum

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Name

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Die verehrungswürdigen Verklärten, die aus der Halle des Osiris herauskommen

    (unspecified)
    DIVN

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_fem
    de Tempel

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de als (Eigenschaft, Material)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Arbeit

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Bildhauer

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    place_name
    de Glanzauge (Name für Ägypten)

    (unspecified)
    TOPN
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de [Man solle] eine Statue (o.ä.) [des Königs von Ober- und] ⸢Unterägypten⸣ [auf]⸢richten⸣, des ⸢Sohnes⸣ des Re [13] [Ptolemaios, er lebe ewiglich, den Ptah liebt], die [m]an ⸢nennen soll⸣ "[P]t⸢ol⸣ema[i]os, Herr der Tapferkeit", ⸢sowie⸣ die ⸢Sta⸣[t]ue [seiner Schwester] und 〈〈seiner〉〉 [Gemahlin], der ⸢Herrscher⸣in und ⸢Herrin der Beiden Länder⸣ K⸢l⸣eopatra, die beiden Erscheinenden Götter [in] ⸢Ägypten, in⸣ jedwedem ⸢Heiligtum im Hof des Volkes⸣ de⸢s⸣ Temp⸢els⸣ [als] Werk der Bild[hauer] [Ägypte]ns.

Autor:innen: Ralph Birk; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer (Textdatensatz erstellt: 18.11.2019, letzte Änderung: 19.01.2023)

Kommentare
  • Zur Ergänzung siehe Z. 4 des Dekrets.

    Autor:in des Kommentars: Ralph Birk; Datensatz erstellt: 16.07.2020, letzte Revision: 16.07.2020

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICAAQT4u3DXJH0BFr2tMlzUjoro
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAQT4u3DXJH0BFr2tMlzUjoro

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ralph Birk, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer, Satz ID ICAAQT4u3DXJH0BFr2tMlzUjoro <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAQT4u3DXJH0BFr2tMlzUjoro>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAQT4u3DXJH0BFr2tMlzUjoro, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)