Sentence ID IBcCIWeP4T85gEH3jGRlxP4JRyQ



    gods_name
    de Anat

    (unspecified)
    DIVN

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    place_name
    de Adidagan

    (unspecified)
    TOPN




    rt. 3,13
     
     

     
     

    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    Aux.jw.stpr.3sgf_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de [Bildungselement des Präsens I]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de bringen

    Inf.t_Aux.jw
    V\inf

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive
    de [eine Schale]

    (unspecified)
    N

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de Silber

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive
    de [eine Schale]

    (unspecified)
    N

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de Kupfer

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    Aux.jw.stpr.3sgf_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de [Bildungselement des Präsens I]

    (unspecified)
    PREP




    rt. 4,1
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de abtrennen

    Inf_Aux.jw
    V\inf

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive_masc
    de Blut

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    gods_name
    de Re

    (unspecified)
    DIVN





     
     

     
     

    preposition
    de von ... her (Herkunft)

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Erdboden

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    Aux.jw.stpr.3sgf_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de [Bildungselement des Präsens I]

    (unspecified)
    PREP




    rt. 4,2
     
     

     
     

    verb_irr
    de veranlassen

    Inf.t_Aux.jw
    V\inf

    verb_3-lit
    de (Trank) ausschenken ("öffnen")

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    personal_pronoun
    de sie [Enkl. Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    =3pl

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c]

    (unspecified)
    art:pl

    gods_name
    de [Göttername]

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    gods_name
    de Re

    (unspecified)
    DIVN





     
     

     
     

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    verb_3-lit
    de bitter sein

    (unspecified)
    V

    personal_pronoun
    de sie [Enkl. Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    =3pl




    rt. 4,3
     
     

     
     

    preposition
    de mehr als

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de [Pflanzenteil]

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl





     
     

     
     

de An⸢at⸣ (?) von Jdtqn, sie bringt sieben Schalen aus Silber (und) acht Schalen aus Kupfer / Bronze, sie trennt (?) das Blut des Re vom Erdboden, sie veranlasst, dass die Kḥb.w des Re es ausschenken (?), welches bitterer ist als die ḥmy-Pflanze.

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Billy Böhm, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko (Text file created: 08/07/2017, latest changes: 10/30/2023)

Comments
  • Beide Teilsätze aktivisch zu übersetzen, Subjekt sind die Qḥb.w; so auch Massart, Leiden Magical Papyrus, 59 mit 63 Anm. 30 (2x präsentisch „They strike“); so auch Fischer-Elfert, Zaubersprüche, 44. Passivische Übersetzung bei Händel, Sāmānu, Anhang ad rt. III,2-IV,9 (2xPräteritum „es wurde geworfen“); Müller, Beschwörungen, 281 (2x Optativ: „es soll geworfen werden); Fischer-Elfert, in: FS Kitchen, 192 (wie bei Händel); Beck, Sāmānu, 115 mit 118 ad 17-18 („So wie es … geworfen wurde, so wurde es … geworfen.“).

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 08/09/2017, latest revision: 08/09/2017

  • Vs. 6,10 hat hier eine andere Pflanze, tw~tw~mꜥ bzw. ttm; letztere seit Drioton, in: BiOr 12, 1955 mit „Mandragora“ (nach Hebräisch dūdaj) übersetzt. Beck, Sāmānu, 118 ad 16 stellt es zu einer ugaritischen Pflanze tyt (Pl. tytm), die möglicherweise Asa foetida = Ferula assa-foetida L. „Asant“ bezeichnet; nach J. Tropper, Kleines Wörterbuch des Ugaritischen, ELO 4, Wiesbaden 2008, 130.

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 08/09/2017, latest revision: 08/09/2017

  • Hapax legomenon, kein direkter Sinn zu erschließen; Drioton, in: BiOr 12, 1955, 164-165 schlug eine Emendation in kꜣp.w „Räucherer“ vor; dies übernommen von Fischer-Elfert, Zaubersprüche, 43 und ders., in: FS Kitchen, 192. Müller, Beschwörungen, 281 Anm. 158 gibt als weitere Vorschläge kḥꜣw „Kessel“ bzw. kḥ „keuchen“, die aber auch keinen Sinn ergeben. Ebenso ist unklar, ob folgendes n die Präposition oder das Genitivadjektiv ist; siehe Beck, Sāmānu. 118 ad 15-16.

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 08/09/2017, latest revision: 08/09/2017

  • So Beck, Sāmānu, 118 ad 14 (nach Wb 1, 48.1-2), mit der Einschränkung, dass es sonst nur in Zusammenhang mit Gliedmaßen und der Präposition r verwendet wird. Massart, Leiden Magical Papyrus, 62 Anm. 28 schlug als Verb jwy „gießen; bewässern“ vor, merkte aber an, dass es keinen Sinn ergäbe. Drioton, in: BiOr 12, 1955, 164 schlug vor, ꜥwꜣi̯ „rauben“ zu lesen. Fischer-Elfert, Zaubersprüche, 43 übersetzt fragend „fing auf (?)“, und ders. in: FS Kitchen, 192: „collected / took away (?)“ (nach Drioton?); dies auch bei Händel, Sāmānu, Anhang ad rt. III,2-IV,9 (nach Hinweis Fischer-Elfert).

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 08/09/2017, latest revision: 08/09/2017

  • Der einzige Beleg für die Bedeutung „ausschenken“ (Wb 1, 291.17), die nur dem Kontext nach erschlossen ist; Massart, Leiden Magical Papyrus, 62 Anm. 29 hat „to present“; Händel, Sāmānu, Anhang ad rt. III,2-IV,9 „ausschenken“; so auch Beck, Sāmānu, 115; Fischer-Elfert, Zaubersprüche, 43 „servieren“; ders. in: FS Kitchen, 192 „present“; Müller, Beschwörungen, 281: „vergießen“ [das Blut].

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 08/09/2017, latest revision: 09/25/2017

  • Massart, Leiden Magical Papyrus, 62 Anm. 24 möchte davor ein Verb wie „came“ (jwi̯) ergänzen; Fischer-Elfert, in FS Kitchen, 192 ergänzt fragend jwi̯ „kommen“ oder sḏm „hören“; letzteres hat auch Müller, Beschwörungen, 281.

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 08/09/2017, latest revision: 09/25/2017

  • Unidentifizierbares Toponym (in Vorderasien?; ein Herkunftsort der Anat); siehe Beck, Sāmānu, 117 ad 13.

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 08/09/2017, latest revision: 08/09/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcCIWeP4T85gEH3jGRlxP4JRyQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCIWeP4T85gEH3jGRlxP4JRyQ

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Billy Böhm, Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko, Sentence ID IBcCIWeP4T85gEH3jGRlxP4JRyQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCIWeP4T85gEH3jGRlxP4JRyQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCIWeP4T85gEH3jGRlxP4JRyQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)