Satz ID ICEBg8zWlVWBs096kFD53S5Oqow (Variante 2)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: #1, >> #2 <<)

    substantive_fem
    de Stunde

    (unspecified)
    N.f:sg

    demonstrative_pronoun
    de [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

    verb_3-lit
    de ruhen; untergehen

    (unspecified)
    V

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de der Westen ("(Platz) des Lebens")

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Westen

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Himmel

    (unspecified)
    N.f:sg




    9
     
     

     
     

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de geben

    (unspecified)
    V

    substantive
    de Freude

    (unspecified)
    N

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb
    de tätig sein

    (unspecified)
    V

    substantive_fem
    de Sache

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de gemäß

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Gotteswort(e)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de machen

    (unspecified)
    V

    substantive_masc
    de Speisung, Fütterung

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de die Westlichen (im Westen ruhende Tote)

    (unspecified)
    N.m:sg


    E III, 228.11

    E III, 228.11
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de befindlich in (lokal)

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Duat

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de oberer

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de unterer

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

de Es ist die Stunde des Ruhens/Untergehens [dieses Gottes] im Lebensland im Westen [des] Himmels, um Freude zu geben, um Dinge zu tun gemäß (?) der Gottesworte, um die Speisung (?) der Westlichen zu machen, die in der Oberen und Unteren Duat sind.

Autor:innen: Erhart Graefe; unter Mitarbeit von: Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 02.07.2021, letzte Änderung: 05.10.2022)

Kommentare
  • - r jri̯(.t) (j)ḫ.t r mdw.pl-nṯr: In den Parallelen steht r wḏꜥ mdw.w: „um zu richten“.
    - jri̯ smd: Ist in allen Textversionen unterschiedlich. Eine Version (Bakenrenef) hat ssnb oder snb: „Gesündung“, vielleicht eine Graphie für snm: „Speisung“ (/b/ ~ /m/)? Zwei Versionen haben snj: ist dies älteres sn: „riechen; küssen“? In der Version von Edfu, die smd mit Mann mit Hand an Mund und Pluralstrichen hat, könnte man an smd.t: „Personal“ oder an smtj/smtr: „prüfen, untersuchen“ denken. Assmann, Ägyptische Hymnen und Gebete, 2. Aufl., 89 (Nr. 12) übersetzt „um die Versorgung zu bewirken für die Westlichen, die in der oberen und unteren Unterwelt sind.“ Er verweist auf Assmann, Liturgische Lieder an den Sonnengott, 144-146 für den Zusammenhang von Rechtsprechung (s. zuvor wḏꜥ mdw) und Versorgung. An anderer Stelle (Liturgische Lieder, 83 mit Anm. 25) transkribiert er smdw ohne Übersetzung. Müller-Roth, Das Buch vom Tage, OBO 236, Fribourg/Göttingen 2008, 271 nimmt für die Version im Grab Ramses VI. eine Verschreibung von snm „Speisung“ an (Krummschwert für Schlachtmesser-nm, T34).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 17.07.2021, letzte Revision: 17.07.2021

  • - n.t ḥtp [nṯr pn]: Ergänzt nach der Parallele in Dendara X, 172.2. Die Spuren in Edfou III, 228.10 sind dann als nṯr-Fahne mit Ideogrammstrich und als nw-Topf (statt Kreis) zu deuten.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 17.07.2021, letzte Revision: 17.07.2021

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICEBg8zWlVWBs096kFD53S5Oqow
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBg8zWlVWBs096kFD53S5Oqow

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Erhart Graefe, unter Mitarbeit von Peter Dils, Satz ID ICEBg8zWlVWBs096kFD53S5Oqow <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBg8zWlVWBs096kFD53S5Oqow>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBg8zWlVWBs096kFD53S5Oqow, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)