Sentence ID IBgAVAt7ARPSxkLtrKOGbrhOBQs



    particle_nonenclitic
    de [nichtenkl. Einleitungspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-gem
    de existieren

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act




    8
     
     

     
     

    substantive_masc
    de der Große

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Norden

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc

    place_name
    de Kusch (Nubien)

    (unspecified)
    TOPN

    adjective
    de elend

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    verb_3-inf
    de sich entfernen

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de zu (temp.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Zeit

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Feindseligkeit

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de zusammen mit

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Bogenmann

    Noun.du.stabs
    N.m:du

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.dum
    PREP-adjz:m.du

    place_name
    de Nubien

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de nämlich (etwas)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kind

    Noun.pl.stc
    N.m:pl:stc

    substantive_masc
    de der Große

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    place_name
    de Kusch (Nubien)

    (unspecified)
    TOPN

    verb_3-inf
    de elend sein

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    verb_3-lit
    de fliehen

    Partcp.act.ngem.plm
    V\ptcp.act.m.pl

    preposition
    de vor (jmdm./etwas)

    (unspecified)
    PREP

    epith_king
    de Herr der Beiden Länder (Könige)

    (unspecified)
    ROYLN




    9
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Tag

    Noun.pl.stc
    N.m:pl:stc

    substantive_fem
    de Gemetzel

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    epith_king
    de der vollkommene Gott (König)

    (unspecified)
    ROYLN

    verb_3-lit
    de teilen

    Partcp.act.ngem.plm
    V\ptcp.act.m.pl

    substantive_fem
    de Fremdland

    (unspecified)
    N.f:sg

    demonstrative_pronoun
    de diese [Dem.Pron. sg.f.]

    (unspecified)
    dem.f.sg

    preposition
    de in (der Art)

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Teil

    (unspecified)
    N

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de jeder einzelne

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Zugehöriger

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Anteil

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Es gibt einen Fürsten aus dem Norden des Elenden Kusch; er macht sich auf zu einer Zeit des Aufruhrs (?), zusammen mit zwei Troglodyten Nubiens, Kinder des Fürsten des Elenden Kusch, die geflohen waren vor dem Herrn der Beiden Länder, (an) den ⸢Tag⸣en (?) des Gemetzels des Vollkommenen Gottes (= Thutmosis I.), (und) die dieses Fremdland in drei Teile unterteilt haben, ein jeder ein „Hüter“ seines Anteils.“

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke (Text file created: 02/23/2018, latest changes: 02/24/2023)

Comments
  • Die Lesung von dnj.wt beruht auf der Korrektur von Posener, in: RdÉ 10, 1955, 93: Er machte darauf aufmerksam, dass das hier verwendete Zahlzeichen „5“ für das Zeichen dnj (= „halbe Kartusche“; Sign-List V11) stehen kann, mit Verweis auf Wb 5, 466 s.v. dnj.wt „Geschrei“, wo dies als Schreibvariante verzeichnet ist. Nach dem Wachtelküken (G43) stehen noch drei Striche für die Zahl „3“, dazu kommt ein t [auf der Photographie bei Klug, Stelen, 554 Abb. 9 Z. 9 oberhalb des Zeichens „Harpune“ (T21) klar zu erkennen; Lepsius, Denkmäler III, 16a hat das t nicht, dafür aber dafür aber de Rougé, Inscriptions, pl. CCL und de Morgan et al., Catalogue, 3; Sethe, Thronwirren, 81 hat es fragend stehen, ebenso ders., Urkunden IV, 139.6, aber mit Anmerkung, dass es vielleicht das ausgebrochene obere Ende des darunter befindlichen Zeichens „Harpune“ gewesen sein könnte; de Buck, Readingbook, 47 hat es wiederum nicht, und auch nicht Borghouts, Egyptian II, 432; im bislang nicht veröffentlichten Faksimile von L. Borrmann-Dücker et al. aus dem Jahr 2012 sind ebenfalls fünf Striche und auch das t wiedergegeben.]. Zur Übersetzung: Sethe, Urkunden, 68 setzte ein Wort dj.wt als Zahlabstraktum „fünf Teile“ an - vgl. noch Sethe, in: ZÄS 47, 1910, 2, 7, 11, 12; dieses Wort dann auch in Wb 5, 420.15. Lalouette, Thèbes, 166; Beylage, Stelentexte, 25 und Hofmann, Königsnovelle, 153 haben es so übernommen; ebenso Lundh, Actor and Event, 36, er transkribiert jedoch (ohne Kommentar) 5 ww.t. Lorton, in: FS Lichtheim II, 671, Gabolde, in: Séhel entre Égypte et Nubie 133 + 139 mit Anm. 32, Klug, Stelen, 85 und Borghouts, Egyptian II, 476 Nr. 9 richten sich dagegen nach Posener.

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 02/27/2018, latest revision: 02/24/2023

  • Diese Korrektur erfolgt nach G. Posener, in: RdÉ 10, 1955, 93. Die alte Lesung ist ḫnr.tt (Wb 3, 296.9; FCD 193; Hapax legomenon). Das erste Zeichen des vermeintlichen Wortes ist nicht Sign-List Aa1 (), sondern die Sonnenscheibe (N5) als Determinativ zu tr „Zeit“, das n ist Genitivadjektiv, danach ist zu rq.t zu verbessern, das ungefähr so viel wie „Feindseligkeit; Widerstand“ bedeuten mag (Wurzel: rqi „abwehren; feindselig sein“, WCN 96290, Wb 2, 456.9-12; vgl. rq.wt „Resistenz (einer Schwellung?)“, Med.; WCN 36250, Wb 2, 457.2, MedWb 534). Diese Korrektur wurde übernommen von Lorton, in: FS Lichtheim, 671; Quack, in: LingAeg 3, 1993, 69; Klug, Stelen, 85 mit Anm. 679-680; Lundh, Actor and Event, 36; Gabolde, in: Séhel entre Égypte et Nubie, 133 mit 139 Anm. 31; Hofmann, Königsnovelle, 151; Borghouts, Egyptian II, 432 mit 476 Nr. 8. Beylage, Stelentexte, 24 mit Anm. 36 liest statt rq.t aber rq.tt, nach J. Osing, Die Nominalbildung des Ägyptischen, SDAI 3, Mainz 1976, Bd. II, 335; als Alternative hält er noch eine Lesung wꜣi̯=f ṯr ḫnr.tt „er begann die Verschwörung zu unterstützen“ mit ṯr „respektieren“; vgl. auch Klug, Stelen, 85 Anm. 679 mit Verweis auf K. Zibelius-Chen, Die ägyptische Expansion nach Nubien, TAVO Beihefte 78, Wiesbaden 1988, 194. Sethe, Thronwirren, 38 übersetzte: „neigen [wꜣi̯] nämlich [ṯr] zum Bündnis (?) [ḫnr.tt]“ (ohne Kommentar); ders., Urkunden, 68 mit 3 hat: „die Gefangene zu unterstützen“, mit der Deutung von ḫnr.tt als „Gefangene“ (so noch Wb 3, 296.9), wobei damit die Königin Hatschepsut gemeint gewesen sei, die Thutmosis II. zunächst entthront habe, bevor er sie zeitweilig vom Thron verdrängen konnte. Im bislang nicht veröffentlichten Faksimile von L. Borrmann-Dücker et al. aus dem Jahr 2012 ist der traditionelle Hieroglyphenbestand wiedergegeben, das kreisrunde Zeichen hat darin keine Binnenkonturen, ist also sowohl als Aa1 wie auch als N5 interpretierbar.

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 02/23/2018, latest revision: 02/24/2023

  • Dieses Wort wird hier als Partizip Perf. Akt. Mask. Pl. gedeutet; der Bezug sind die nubischen Fürstensohne, die in der Vergangenheit vor Thutmosis I. geflohen sind; so Sethe, Urkunden, 68; Lalouette, Thèbes, 166; Klug, Stelen, 85; Gabolde, in: Séhel entre Égypte et Nubie, 133. Lorton, in: FS Lichtheim, 671 mit Anm. 20 interpretiert es als Pseudopartizip 3.Pl.m. mit optativischem Sinn; seine Übersetzung der Passage wtḫ.w ẖr-ḫꜣ.t nb-tꜣ.wj ⸢⸮hr?⸣w š(ꜥ).t n.(j)t nṯr-nfr: „May they flee before the Lord of the Two Lands (on) the slaughtering day of the Good God.“; dies haben Beylage, Stelentexte, 25 und Hofmann, Königsnovelle, 153 übernommen.

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 02/23/2018, latest revision: 02/27/2018

  • Dieses Wort wird hier als Partizip Perf. Akt. Mask. Sg. aufgefasst; der Bezug sind wohl wiederum die drei abtrünnigen Fürsten; siehe Lorton, in: FS Lichtheim, 671 mit Anm. 21. Nach Klug, Stelen, 15 ist es dagegen nṯr-nfr, d.h. Thutmosis I., der Nubien in drei Untereinheiten geteilt hatte (siehe den Kommentar zu dnj.wt), und die drei Anführer der Aufständischen haben sich jeweils eines Territoriums bemächtigt; diese Deutung auch bei Gabolde, in: Séhel entre Égypte et Nubie, 133. Sethe, Urkunden, 68, Lorton, in: FS Lichtheim II, 671, Hofmann, Königsnovelle, 153 und Boghouts, Egyptian II, 476 Nr. 9 nehmen sḏm.w-Passiv Perfekt („geteilt wurde“) an. Beylage, Stelentexte, 25 mit Anm. 40 setzt parallel zu wtḫ.w ein Pseudopartizip mit optativischer Funktion an, seine Übersetzung: „Man soll das Land teilen“ ist aber dann fehlerhaft - er übersetzt es wie sḏm.w-Passiv Prospektiv.

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 02/23/2018, latest revision: 02/28/2018

  • Dieses Wort nicht mehr als solches lesbar; siehe Klug, Stelen, 85 Anm. 683. Lepsius, Denkmäler III, 16a, de Rougé, Inscriptions, pl. CCL und auch de Morgan et al, Catalogue, 3 haben unter dem Determinativ „Sonnenscheibe“ drei Striche gesetzt, nicht nur einen; so die Wiedergaben von Sethe, Thronwirren, 81; Sethe, Urkunden IV, 139.5; de Buck, Readingbook, 47. Klug a.a.O. hat die Lesung mit drei Strichen übernommen, und übersetzt daher: „(am) dritten (?) Tag (?)“. Auf der Photographie bei Klug, S. 554 Abb. 9 Z. 9 und auch bei Borrmann-Dücker, Royal Stelae, 41 Abb. 5 stehen drei Striche da, aber der mittlere ist besonders tief eingraviert, der linke und rechte nur oberflächlich, es sieht daher so aus, als ob hier eine Korrektur vorgenommen worden ist?! Auch im bislang nicht veröffentlichten Faksimile von L. Borrmann-Dücker et al. aus dem Jahr 2012 sind drei Striche wiedergegeben, bei denen aber keiner hervorgehoben worden ist.

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 02/23/2018, latest revision: 02/24/2023

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgAVAt7ARPSxkLtrKOGbrhOBQs
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgAVAt7ARPSxkLtrKOGbrhOBQs

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Sentence ID IBgAVAt7ARPSxkLtrKOGbrhOBQs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgAVAt7ARPSxkLtrKOGbrhOBQs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgAVAt7ARPSxkLtrKOGbrhOBQs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)