Sentence ID IBUBdyYhL9KNaEOjiQtcAHqoBPM



    personal_pronoun
    de du [Präs.I-Pron. sg.2.f.]

    (unspecified)
    2sg.f

    preposition
    de [Bildungselement des Präsens I]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de (einen Brief) schicken

    Inf_Aux.tw=/nom.subj.
    V\inf

    preposition
    de an (lok.)

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    particle
    de mit den Worten

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de nehmen

    Imp.sg
    V\imp.sg




    14.2
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Bestes (von)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_fem
    de Vieh (allg.)

    (unspecified)
    N.f:sg

    personal_pronoun
    de ich [Selbst. Pron. sg.1.c]

    (unspecified)
    1sg

    preposition
    de bei

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

de Du schickst ihr einen Brief, daß sie bestes Kleinvieh, das mir/dir gehört und bei ihr steht, nehmen soll.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 02/18/2021)

Comments
  • Du schickst ihr einen Brief mit den Worten:
    "Nimm von ihr (gemeint: sich, d.h. dir) domestiziertes Kleinvieh, das mir (d.h. Katuti oder dem ersten Briefschreiber) gehört."

    - tw=ṯ (ḥr) hꜣb: Caminos, 244 möchte hier tw=j lesen. Borghouts, in: R.J. Demarée und J.J Janssen (Hgg.), Gleanings from Deir el-Medîna (EU 1), Leiden 1982, Anm. 38 auf S. 91-92; Sweeney, in: Sarah Israelit-Groll (Hrsg.), Studies in Egyptology Presented to Miriam Lichtheim (Fs Lichtheim), Jerusalem 1990, Bd. II, 974-975; C. Peust, Indirekte Rede im Neuägyptischen (GOF IV/33), Wiesbaden 1996, 71 und 110, Beisp. 113 bleiben bei tw=ṯ, obwohl Sweeney und Peust eine Emendierung für möglich halten.
    - šdi̯: Ist ein Imperativ (Borghouts, Sweeney, Peust), obwohl Caminos, 224 zu šdi̯=j emendiert. Das ganze ist eine Überführung einer direkten Rede in eine indirekte Rede mit verzögerter/unvollständiger Anpassung der Personalpronomina in der indirekten Rede: siehe Borghouts, Sweeney und Peust. m-dj=s bezieht sich auf Takaret, jnk auf Katuti oder eventuell auf den ersten Briefschreiber.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdyYhL9KNaEOjiQtcAHqoBPM
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyYhL9KNaEOjiQtcAHqoBPM

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Anja Weber, Sentence ID IBUBdyYhL9KNaEOjiQtcAHqoBPM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyYhL9KNaEOjiQtcAHqoBPM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyYhL9KNaEOjiQtcAHqoBPM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)