Sentence ID IBUBdW31Lfx6UUvYrLqeigYib7A



    epith_god
    de König von Ober- und Unterägypten

    (unspecified)
    DIVN




    2,10
     
     

     
     

    gods_name
    de Atum

    (unspecified)
    DIVN

    verb_3-inf
    de lieben

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

    gods_name
    de Thot

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herr der beiden Länder und von Heliopolis

    (unspecified)
    DIVN

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Sonnenscheibe

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_caus_2-lit
    de erleuchten

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    place_name
    de die Beiden Länder (Ägypten)

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de [instrumental]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Wesen

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    epith_god
    de die hohe Überschwemmung

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de in Hinsicht auf (Bezug)

    (unspecified)
    PREP




    2,11
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Flut

    (unspecified)
    N.m:sg

    gods_name
    de Re-Harachte

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Neith

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de die Große (verschiedene Göttinnen)

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de die Gottesmutter

    (unspecified)
    DIVN

    verb_caus_2-lit
    de erleuchten

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    substantive_masc
    de Gesicht

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_substantive
    de erster

    Adj.sgm
    N-adjz:m.sg

    verb_3-lit
    de leben

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

    verb_3-lit
    de gesund sein

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

    verb_4-inf
    de jung sein

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

de "König {{Re-}}Atum (?), geliebt von Thot, der Herr der beiden Länder und von Heliopolis, die Sonnenscheibe, die die beiden Länder mit seinem Äußeren erhellt, die hohe Überschwemmung bei der (Nil-)Flut, Re-Harachte, (schreibt) an Neith, die Große, die Gottesmutter, die das (aller)erste Antlitz erhellt hat, sie möge leben, gesund und jugendfrisch sein.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 04/26/2023)

Comments
  • 𓍹{{Rꜥ-}}Tmw: Außer von Roeder, S. 39 grundsätzlich als "Re-Atum" wiedergegeben. Laut Gardiner, LESt 39, 8, Anm. a wurde jedoch versucht, die Sonnenscheibe zu tilgen. Dies sollte man m.E. ernst nehmen - möglicherweise hatte der Schreiber die Kartusche automatisch mit der Sonnenscheibe begonnen, was bei den Königsnamen seiner Zeit recht häufig vorkam, und dann seinen Fehler bemerkt und zu beheben versucht. Zu einer Hinzufügung einer überflüssigen Sonnenscheibe vgl. z.B. pSallier I (Apophis und Seqenenre) oder pSallier II (Lehre des Amenemhet) (K. Sethe; in: ZÄS 41, 1904, S. 45 und 54) oder den Turiner Königspapyrus (J. von Beckerath, Handbuch der ägyptischen Königsnamen; Mainz, 2. Auflage, 1999 (MÄS 49), S. 86, Anm. 4).

    nb-tꜣ.wj-Jwnw ist entweder "Der Herr der beiden Länder und von Heliopolis" oder "Der Herr der beiden Länder, der Heliopolitaner" (vgl. die beiden Lösungsvorschläge in LGG III 778a).

    {jw}〈r〉: Gardiner, Chester Beatty Library, S. 15 und Lefebvre, S. 186 nahmen einen parenthetischen Satz mit jw+Nominalphrase+Stative an. Lichtheim, S. 215 und 223, Anm. 4 schlug vor, jw zu der Präposition n zu verbessern (sicherlich, weil in Briefköpfen i.d.R. diese Präposition vor dem Adressaten steht, vgl. F. Junge, Einführung in die Grammatik des Neuägyptischen; Wiesbaden, 2. Auflage, 1999, S. 311). Spiegel, S. 128, Anm. 2 erwog dagegen, in jw einen Hörfehler für r zu sehen. Ihm wurde hier gefolgt.

    ꜥnḫ.ṱ snb.ṱ rnpy.ṱ: Handelt es sich hierbei um Attribute zu dem Gottesnamen Neith oder um eine Variante der Präambel von Briefen: "Du mögest leben, heil und jugendfrisch sein" (so etwa Spiegel, S. 128, Roeder, S. 40 oder Schüssler, S. 158; vgl. die Standardform m ꜥnḫ wḏꜣ snb... bei A.E. Bakir, Egyptian Epistolary from the Eighteenth to the Twenty-First Dynasty; Le Caire 1970 (BdÉ 48), S. 56; Junge, ebd., S. 312)?

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdW31Lfx6UUvYrLqeigYib7A
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdW31Lfx6UUvYrLqeigYib7A

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBdW31Lfx6UUvYrLqeigYib7A <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdW31Lfx6UUvYrLqeigYib7A>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdW31Lfx6UUvYrLqeigYib7A, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)