Sentence ID IBUBd7LUWMXB5k2brnvtHsJVgv0






    71
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Fest

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de nahe sein

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    verb_2-gem
    de sehen

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de aufziehen, sich erheben

    Inf.t
    V\inf

    substantive_fem
    de Dunkelheit

    (unspecified)
    N.f:sg




    72
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_fem
    de Nordwind

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_2-lit
    de wachen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Schiff (allg.)

    (unspecified)
    N.f:sg

de Sein Fest (oder: seine Trauer?) ist nahe, nachdem er das Aufziehen der Finsternis des Nordwindes (d.h. die dunklen Wolken eines Nordsturms?) gesehen hat, (weil) er auf dem Schiff wachsam ist.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • Die syntaktische Struktur der Geschichte ist unklar. Was ist Hauptsatz und was ist Nebensatz? Vgl. R. Hannig, Die erste Parabel des "Lebensmüden" (LM 68-80), in: Journal of Ancient Civilizations 6, 1991, 23-31 (non vidi).
    - ḥ(ꜣ)b=f: die meisten Übersetzer lesen das Wort "Feier, Fest", wobei teilweise mit dem deutschen "Feierabend" assoziiert wird (so Barta; Hannig, Pseudopartizip, 84; Loprieno, in: Fs Simpson, II, 545, Anm. 84: "moment of rest"). Goedicke denkt an Wb. III, 61.15, ein transitives Verb aus Pyr. 1297b (PT 536), für das er eine Bedeutung "to account" vermutet, weshalb er annimmt, daß die Textstelle etwas mit Steuerzahlung zu tun hat (gefolgt von Foster und Tobin; ḥꜣb in PT 536 wird von Sethe jedoch als "auffischen" übersetzt). Kann das spätzeitlich belegte Substantiv ḥ(ꜣ)b, abgeleitet von der Wurzel ḥꜣb: "trauern" (Wb. III, 61.14: Sinuhe: pBerlin P 3022, Zl. 142), vorliegen?
    - mꜣ.n=f: die meisten Übersetzer erkennen ein sḏm.n=f. Hannig, Pseudopartizip, 83-84 ("Er hat das Herabkommen der Dunkelheit aus dem Norden beobachtet im Boot wachend") und 246-247 entschließt sich nach langem Zweifeln für einen Subjunktiv mꜣn=f: "er will das Heraufkommen der Dunkelheit mit dem Nordwind beobachten, wachend ...".
    - rs: Gardiner, Egyptian Grammar, § 487 (S. 397, Belegstelle 12) listet dies als ein Beispiel für das Weglassen des Suffixes im sḏm=f (Fortsetzung von mꜣn=f?) auf (gefolgt von Barta). Erman, Gespräch, 46 denkt, daß rs und pri̯ (im nächsten Satz) den sḏm.n=f von mꜣ.n=f fortsetzen; Faulkner (in: JEA 42, 1956, 35, Anm. 59) geht entsprechend von Ellipsen bei rs〈.n=f〉, pri̯〈.n=f〉 und ꜣq〈.n=f〉 aus (so schon Vogelsang, in: ZÄS 48, 1910, 165 für rs.n=f und pri̯.n=f). Goedicke behauptet, daß rs=f n dp.t geschrieben steht, das ist aber paläographisch unwahrscheinlich. Hannig, Pseudopartizip, 83-84 hält rs für ein Pseudopartizip, pri̯ für einen Infinitiv (Rꜥ ḥr ꜥq pri̯〈.t〉), ꜣq für ein passives Partizip.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd7LUWMXB5k2brnvtHsJVgv0
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7LUWMXB5k2brnvtHsJVgv0

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd7LUWMXB5k2brnvtHsJVgv0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7LUWMXB5k2brnvtHsJVgv0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7LUWMXB5k2brnvtHsJVgv0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)