Sentence ID IBUBd3M2LWQvCkxOvW7gXrA7Q6M



    verb_3-inf
    de machen

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Flotte

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_caus_3-lit
    de einweisen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    substantive_masc
    de Einer

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de hinter (lokal)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Einer

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_irr
    de setzen

    SC.act.ngem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_fem
    de Vorderseite

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Steuerruder

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel pl.c.]

    Poss.art.1sg
    art.poss:pl

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg


    Z.6
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Leibwache

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de fliegen

    Inf.t
    V\inf

    preposition
    de über

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Fluss

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de wenn (Konjunktion)

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-gem
    de sein

    SC.act.gem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Falke

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Schiff (allg.)

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Gold

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de an (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Spitze

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de dessen (Possesivadj., meist invariabel)

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.1sg_adv/Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Falke

    (unspecified)
    N.m:sg


    {jr}
     
     

    (unspecified)


    verb_4-inf
    de göttlich sein

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de an (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Spitze

    Noun.sg.stpr.3pl
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl


    Z.7
     
     

     
     

    verb_irr
    de veranlassen

    SC.act.ngem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de [ein Schiff]

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de tapfer

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de messen

    Inf
    V\inf

    preposition
    de zu (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Randzone

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de Rest

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de hinter (lokal)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de so wie

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-gem
    de sein

    SC.act.gem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_fem
    de Weihe, Milan

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de (Pflanzen) ausreißen

    Inf.t
    V\inf

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de [eine Region (?)]

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc


    Z.8
     
     

     
     

    place_name
    de Auaris

    (unspecified)
    TOPN

de Nachdem ich die Flotte in Formation gebracht hatte, ⸢ein⸣ (Schiff) nach dem anderen,
stellte ich Bug an Heckruder bei meiner Elite bei (ihrem) Flug über den Fluß,
als wenn ein Falke (am Fliegen) wäre,
mein Schiff aus Gold an ⸢ihrer⸣ Spitze,
⸢wobei (ich) wie⸣ ein ⸢göttlicher⸣ Falke an ihrer Spitze war;
ich wies das kühne mk-Schiff an, bis zum (Ufer)rand vorzudringen (lit. ausmessen);
der Rest (der Flotte) hinter ihm,
als ob es Weihen wären,
beim Ausrupfen/Plündern über dem ḏꜥ.t-Gebiet von Auaris.

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 03/08/2021)

Comments
  • - jtrw: Versehentlich statt t ein r eingesetzt, weil das t im Lautbild nicht mehr vorhanden war; siehe Habachi, Second Stela, 34 Anm. g.
    - ḥr ꜥẖi̯.t ḥr jtrw mj wnn bjk: Smith / Smith, Texts, 72-74 denken explizit an eine Dreiecksformation in Gestalt eines Falken, die die Flotte des Kamose bei ihrem Angriff eingenommen hatte. Darnell, in: Mendel / Claudi (Hgg.), Ägypten, 91-93 dagegen kommt zu dem Schluss, dass sie in Linie hintereinander gereiht waren, so wie Kamose es beschreibt, und der Bezug zum Falken eher das Bild der schnellen Fahrt der Flotte charakterisiert.
    - bjk nṯr.j: Siehe Smith / Smith, Texts, 63, Anm. n; auch Murnane, in: JNES 37, 1978, 278 schlägt diese Lesung vor (unabhängig von Smith / Smith); und Darnell, in: Mendel / Claudi (Hgg.), Ägypten, 92 Anm. 83.
    - ḏi̯=j pꜣ mk qn r ḫꜣ: rḏi̯ + Präsens I ist äußerst ungewöhnlich; siehe aber Habachi, Second Stela, 35 Anm. a mit Verweisen (Lefebvre, Grammaire de l'Égyptien Classique, 2. Aufl., § 349.b.3; Erman, Neuägyptische Grammatik, 2. Aufl., 1933, § 435; siehe auch noch Gardiner, EG, 3. Aufl., 1957, xxxiii (Add. zu S. 228, § 304.1)); diese Konstruktion kommt in Z.18. noch einmal vor.
    - mk: Smith / Smith, Texts, 63, Anm. o gehen von einer Etymologie mki̯: "schützen" aus, deshalb übersetzen sie "guard-flotilla", d.h. als ein Kollektivum. Brein, in: Pharaonen und Fremde, 273 übersetzt sogar mit "Schutztruppe", obwohl das Determinativ (Schiff) eindeutig auf eine Schiffsbezeichnung hindeutet.
    - ḫꜣi̯: Redford, in: E. Oren (Ed.), The Hyksos, 14 mit 30 Anm. 140 denkt an eine Kurzschreibung für ḫꜣꜥ "to cast upon, to throw down", für "to beach" ("auf das Ufer stellen, landen"); er hält ḫꜣi̯: "messen" aber auch für möglich, weiß aber nicht, was es dann bedeuten soll; Murnane, in: JNES 37, 1978, 278 fragt sich, ob man zu ḫꜣm (Wb. III, 231.8: "etwas besitzen" und Verweis auf Caminos, LEM, 84) emendieren soll. Habachi, Second Stela, 35 Anm. a hat ḫꜣi̯ mit Verweis auf "messen" stehen. Smith / Smith, Texts, 60 übersetzen: "to patrol" (ohne Kommentar).
    - (w)ḏꜣ.t: Zwei Lösungen kommen in Frage. Entweder eine Schiffsbezeichnung (Wb. 5, 516.6); so favorisiert von Habachi, Second Stela, 35 Anm. b, der mit "fleet" übersetzt (ebenso Kaplony-Heckel, Kriegszug 530; Redford, in: E. Oren (Ed.), The Hyksos, 14; Hofmann, Königsnovelle, 117); oder es bedeutet "Rest" (Wb. 5, 517.4-8), so favorisiert von Smith / Smith, Texts, 63 Anm. o, deshalb ihre Übersetzung: "remainder (of the fleet)".
    - ḏr.tjw: Sehr ungewöhnliche Graphie mit zwei Händen (ḏr.t).
    - ḏꜥ.t: Hapax legomenon. Nach Habachi, Second Stela, 53, der sich auf sḫ.t-ḏꜥ "Name der pḥ.w-Landschaft des Gaus von Tanis" (Wb. 5, 534.13) bezieht, ist wohl das direkte Umfeld von Auaris gemeint; Murnane, in: JNES 37, 1978, 278 bemängelt, daß Habachi sich nicht völlig klar ausdrückt, weil die Überlieferung von sḫ.t-ḏꜥ erst spät einsetzt, und eben auf Tanis bezogen ist, und er außerdem weitere mögliche Lösungen ignoriert hat: Säve-Söderberg, in: Kush 4, 1956, 56: "field (?)" (ob basierend auf ḏꜥ "wüst liegen o.ä." (Wb. 5, 534.12)?; dieser Artikel war nicht einsehbar); Gardiner, AEO 2, 218 (Nr. 468): "'vein' of rock from which gold was obtained" (aber syllabisch geschrieben). Smith / Smith, Texts, 60 übersetzen danach "territory of Avaris"; Ryholt, Political Situation, 173 spricht aber von "the territory of Avaris" als allgemeine Bezeichnung für das ganze von Apophis beherrschte Gebiet, und nicht das Gebiet in unmittelbarer Nähe von Auaris. Kaplony-Heckel, Kriegszug, 530 hat ohne Kommentar "Ufergegenden"; Brein, in: Pharaonen und Fremde, 273: "Gegend"; Simpson, Literature, 348: "region"; Hofmann, Königsnovelle, 117: "Peh-Landschaft"; Redford, in: E.Oren (Ed.), The Hyksos, 14 mit 30 Anm. 141 hat "flats", unter Ablehung von Habachi und Verweis auf Murnane. Montet, Stèle, 118-119 dachte explizit an Tanis, weil er noch der These anhing, dass Tanis und Piramesse / Auaris identisch seien (jetzt obsolet).

    Commentary author: Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd3M2LWQvCkxOvW7gXrA7Q6M
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3M2LWQvCkxOvW7gXrA7Q6M

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd3M2LWQvCkxOvW7gXrA7Q6M <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3M2LWQvCkxOvW7gXrA7Q6M>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3M2LWQvCkxOvW7gXrA7Q6M, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)