Sentence ID ICMBc5ytF3atIUDoq96qMIEPOt4


linke Schmalseite (Objektperspektive) Schmalseite 2 Ende der linken Schmalseite

linke Schmalseite (Objektperspektive) Schmalseite 2 lange Lücke ⸢___⸣ ⸮[š]⸢d⸣.w? j(t)-nṯr n(.j) Jmn zẖꜣ.w ⸢ḫtm.t(j)⸣-nṯr ⸢n(.j)⸣ [pr] Jmn ḥr sꜣ [3.nw] Ꜥnḫ-pꜣ-ẖrw〈d〉 Ende der linken Schmalseite



    linke Schmalseite (Objektperspektive)

    linke Schmalseite (Objektperspektive)
     
     

     
     


    Schmalseite 2

    Schmalseite 2
     
     

     
     




    lange Lücke
     
     

     
     




    ⸢___⸣
     
     

    (unedited)


    epith_god
    de Retter/Beschwörer

    (unspecified)
    DIVN

    title
    de Gottesvater (Priester)

    (unspecified)
    TITL

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    gods_name
    de Amun

    (unspecified)
    DIVN

    title
    de Schreiber

    (unspecified)
    TITL

    title
    de Gottessiegler

    (unspecified)
    TITL

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Verwaltung

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    gods_name
    de Amun

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Phyle (von Priestern)

    (unspecified)
    N.m:sg

    ordinal
    de [Ordinalzahl in Ziffernschreibung mit Bildungselement -nw]

    (unspecified)
    NUM.ord:m.sg

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN


    Ende der linken Schmalseite

    Ende der linken Schmalseite
     
     

     
     

de ... ... ...] Gotteserzieher/Beschwörer (?), Gottesvater des Amun, Schreiber und Gottessiegler der Domäne des Amun in der 3. Phyle, Anchpachered.

Author(s): Peter Dils (Text file created: 06/22/2023, latest changes: 06/22/2023)

Comments
  • - ⸮[š]d.w? oder ⸢⸮ꜣṯw-nṯr?⸣: Sternberg-el Hotabi, in: SAK 16, 1989, 281 und 284-285 übersetzt „Gotteserzieher“ und zeichnet als Hieroglyphen das Bein D56 𓂾 und den hockenden Gott A40𓀭, d.h. ꜣṯw nṯr, aber das vordere Zeichen sieht wie eine Z7-Schlaufe aus und A40 wird eher ein Determinativ als nṯr sein. Über der Gruppe finden sich noch Reste eines weiteren Zeichens, zu dem sich Sternberg-el Hotabi nicht äußert. Ob hier der „Schwanz“ des šd-Zeichens (F30) in Kombination mit der Hand D46 stehen könnte, mit Z7 und A40 darunter? Dann wäre šdi̯ „der Beschwörer“ zu lesen, als Ende von Horusstelenspruch A (vgl. jnk Ḥrw-šdi̯ am Anfang der Beschrift der Streitwagenszene).

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 06/22/2023, latest revision: 06/23/2023

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICMBc5ytF3atIUDoq96qMIEPOt4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBc5ytF3atIUDoq96qMIEPOt4

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, Sentence ID ICMBc5ytF3atIUDoq96qMIEPOt4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBc5ytF3atIUDoq96qMIEPOt4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBc5ytF3atIUDoq96qMIEPOt4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)