Sentence ID ICMBFpiyNv971EuJn2lgze1a5hU



    particle
    de [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de retten

    Inf.stpr.3sgf_Aux.jw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de (hüten) vor; [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Aktion

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg




    x+23
     
     

     
     

    gods_name
    de Messerdämonen (?)

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de (hüten) vor; [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Aktion

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    gods_name
    de [Wanderdämon]

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de (hüten) vor; [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Aktion

    (unspecified)
    N.m:sg




    x+24
     
     

     
     

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder; alle; irgendein

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg




    {n}
     
     

    (unspecified)


    verb_3-inf
    de angreifen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

de Ich werde sie bewahren vor jeder Aktion eines (x+23) Messerdämons, vor jeder Aktion eines Wanderdämons, vor ⸢jeder⸣ (x+24) Aktion ⸢eines⸣ jeden Gottes, der angreift.

Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Svenja Damm (Text file created: 04/26/2023, latest changes: 11/09/2023)

Comments
  • nṯr nb {n} thj: In den Oracular Amuletic Decrees spielt der Schutz vor Göttern, die gegenüber Menschen aggressiv und gefährlich agieren, eine große Rolle. In diesem Zusammenhang gibt es einen Komplex von Sprüchen, in denen der Besitzer/die Besitzerin des Amuletts Schutz vor einem angreifenden Gott (nṯr thi̯) versprochen wird. Das Verb thi̯, das in diesen Sprüchen benutzt wird, bietet mit „übertreten, freveln, schädigen, irreführen, angreifen“ (Wb 5, 319.3–320.23; WCN 172920) ein breites Bedeutungsspektrum in Bezug auf schädliches Handeln. Insgesamt sieben Texte (pLondon BM EA 10251 (L2), Rto. 17–18; pLondon BM EA 10321 (L5), Rto x+11/OAD, vs. 11; pLondon BM EA 10587 (L6), Rto. 50; pTurin Cat. 1983 (T1), Vso. 9; pTurin Cat. 1984 (T2), Rto. 78; pNew York MMA 10.53 (NY), Rto. 30 und pChicago OIM E25622A-D (Ch), x+24) überliefern ein Versprechen, in dem ein Gott bzw. „ein jeder Gott“, der angreift, genannt ist. Generell ist dieser Ausdruck mit thi̯ als Partizip formuliert (L6, T1 und T2). In einem Fall (L2) findet sich ebenfalls die Formulierung durch einen Relativsatz (n.tj (ḥr) thi̯), da in diesem Fall das Bezugswort zu „ein jeder Gott und eine jede Göttin“ erweitert wurde und somit die Formulierung mit einem Partizip nicht möglich war. Drei weitere Texte schreiben nṯr nb n thi̯, wobei zu überlegen ist, welche der beiden Varianten hier anzusetzen ist ({n} oder n〈.tj〉). Hatten die Schreiber womöglich hier die Formulierung mit einem Relativsatz im Kopf, aber fehlerhaft auf n verkürzt, was lautlich durch den t-Anlaut des folgenden Verbums auslöst worden sein könnte? Dies wäre eine mögliche Erklärung doch der Kontext zeigt, dass die Schreiber tatsächlich die geläufigere Variante mit thi̯ als Partizip im Sinn hatten. In allen drei Texten ist der angreifende Gott nur ein Bestandteil einer langen Aufzählung unterschiedlichster Bedrohungen in dem betreffenden Versprechen. Die Zeichenkombination von nb (V30) über n (N35), wobei n hier den indirekten Genitiv bezeichnet, kommt entsprechend häufig in diesem Versprechen vor (acht Mal in NY, sechs Mal in L5 sowie drei Mal in Ch), so dass die falsche Schreibung in diesem Versprechen eindeutig als Verschreibung auf graphischer Ebene zu erklären ist. Das n$ ist somit zu tilgen.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 06/21/2023, latest revision: 06/28/2023

  • {r}r: Für den Schreiber dieses Textes ist die Gruppe r ꜥ.w (D21-D36-Z1) offenbar zu so einer festen Einheit geworden, dass er stets vor dieser Gruppe die Präposition r nochmals voranstellt. Die Gruppe ist insgesamt fünf Mal im Text belegt (Z. x+22; x+23 (2x); x+25; x+29).
    Man könnte auch davon ausgehen, dass der Schreiber an dieser Stelle das Substantiv r-ꜥ.w (Wb 2, 395.12; https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/600214, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, 25.4.2023; vgl. Pantalacci, in: OLP 16, 1985, 5–20) zur Bildung von Abstrakta im Sinn hatte und daher die Präposition zusätzlich notiert hat. Da allerdings in den parallelen Sprüchen eindeutig ꜥ.w „Aktion“ (https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/34480, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, 25.4.2023) gemeint sein muss, ist davon auszugehen, dass diese Schreibung eher graphisch als semantisch motiviert sein dürfte.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 06/28/2023, latest revision: 06/28/2023

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICMBFpiyNv971EuJn2lgze1a5hU
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBFpiyNv971EuJn2lgze1a5hU

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Svenja Damm, Sentence ID ICMBFpiyNv971EuJn2lgze1a5hU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBFpiyNv971EuJn2lgze1a5hU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBFpiyNv971EuJn2lgze1a5hU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)