Sentence ID ICECMTkd7LWyVkB8qkBzdhbtAfY






    x+5,3
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de zupacken

    Imp.sg
    V\imp.sg

    preposition
    de in Gegenwart von

    Prep.stpr.suffx.unspec.
    PREP

    substantive_masc
    de der Fischer

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Schiff

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    epith_god
    de Herr des Lebens

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Vogelsteller; Fänger

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de [heilige Barke des Osiris in Abydos]

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    epith_god
    de Herr des Lebens

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Tagesbarke (Sonnenschiff am Morgen)

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de vertreiben

    Inf.t
    V\inf

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    numeral
    de sieben

    (unspecified)
    NUM

    substantive_masc
    de Öffnung; Tür

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    substantive_masc
    de N.N.

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de gebären

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant

    substantive_fem
    de N.N. (fem.)

    (unspecified)
    N.f:sg

de Packe zu in Gegenwart 〈von … (?)〉, Fischfänger in der Barke des Herrn des Lebens, Vogelfänger in der nšm.t-Barke des Herrn des Lebens (und) in der mꜥnḏ.t-Barke, entsprechend des Austreibens aus den sieben Öffnungen (des Kopfes) des NN, den die NN geboren hat.

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Peter Dils, Svenja Damm, Lutz Popko (Text file created: 07/30/2021, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • Möglicherweise ist nach der Präposition noch ein Gott, evtl. Re, oder ein Pronomen (=f) ausgefallen, da die Interpretation von m-bꜣḥ als Adverb an dieser Stelle keinen guten Sinn ergibt; vgl. Fischer-Elfert/Hoffmann, Die magischen Texte, 110 mit Fn. 396, die m-bꜣḥ als Adverb beizubehalten versuchen.

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 08/19/2021, latest revision: 08/19/2021

  • Meyrat, in: Welt des Orients 52, 146 setzt ab hier einen neuen Satz an, und macht folgenden Lese- und Übersetzungsvorschlag: ꜥnḫ n=j sḫ.t(y) m nšm.t nb ꜥnḫ m mꜥnḏ.t mj rwi̯ r=j (r) sfḫ rʾ n mn ms.n mn.t „So wahr lebt für mich der Fallensteller in der neschmet-Barke (und) der Herr der Lebens in der mandjet-Barke, ebenso eile zu mir (um) den Mund des NN, geboren der NN, zu lösen.“

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 08/23/2022, latest revision: 08/23/2022

  • Die Verschreibungen sind wie folgt zu erklären: Bei der Schreibung des s liegt eine Vermischung mit der Schreibung von spḥ „mit dem Lasso fangen“ vor, die Setzung des Skarabäus mit sich anschließendem Mund (L1 + D21 für den Lautwert ḫpr) beruht auf einer Verwechslung mit dem Zeichen D32 („umschließende Arme“) im Hieratischen. Siehe Fischer-Elfert/Hoffmann, Die magischen Texte, 109 Fn. 384-385. Meyrat, in: Welt des Orients 52, 146 schlägt die Lesung sḥꜣp „vertecken; geheim halten“ vor.

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 08/19/2021, latest revision: 08/23/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICECMTkd7LWyVkB8qkBzdhbtAfY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICECMTkd7LWyVkB8qkBzdhbtAfY

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Peter Dils, Svenja Damm, Lutz Popko, Sentence ID ICECMTkd7LWyVkB8qkBzdhbtAfY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICECMTkd7LWyVkB8qkBzdhbtAfY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICECMTkd7LWyVkB8qkBzdhbtAfY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)