Satz ID ICAARbm4ZzgF5EwPtdBgDProMWg



    particle
    de [Einleitung des Konjunktivs]

    Aux.mtw.stpr.3sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    verb_caus_3-lit
    de aufstellen

    Inf.stpr.3sgm_Aux.mtw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Hof

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Volk

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de gehörig zu

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_fem
    de Tempel

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tempel

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de in Hinsicht auf (Bezug)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Name

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP




    3Q
     
     

     
     

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    numeral
    de [Ordinalzahl]

    Ord.m
    NUM.ord:sg.m

    numeral
    de [Ordinalzahl]

    Ord.m
    NUM.ord:sg.m

    numeral
    de [Ordinalzahl]

    Ord.m
    NUM.ord:sg.m
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de 〈Man solle〉 es ⸢auf⸣stellen im Hof des Volkes [des] ⸢Temp⸣[els], (nämlich) in ⸢jed⸣w[eden] Tempeln [in] [...] [in] ⸢er⸣ster, zweiter und dritter Ordnung.

Autor:innen: Ralph Birk; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer (Textdatensatz erstellt: 18.11.2019, letzte Änderung: 19.01.2023)

Kommentare
  • Wahrscheinlich stand in der Lücke, die drei Quadrate umfasst, ein zweiter Begriff für "Tempel". In der Rosettana werden auch die gs.w-pr.w-Einheiten neben den rʾ.w-pr.w-Tempeln benannt, vgl. die übersichtliche Zusammenstellung mit den weiteren Parallelen bei Thissen/Altenmüller/El-Masry, Synodaldekret, 150. von Recklinghausen geht hier von einer bewussten Lücke aus, wenn er nur "[rn=f m]" rekonstruiert, vgl. von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, 99. Sethe (Urk. II, 230, 6) hatte es offen gelassen.
    Die Lücke umfasst eigentlich 3,5 Q., das letzte halbe Quadrat wird hier für ein "m" verwendet.

    Autor:in des Kommentars: Ralph Birk; Datensatz erstellt: 21.07.2020, letzte Revision: 21.07.2020

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICAARbm4ZzgF5EwPtdBgDProMWg
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAARbm4ZzgF5EwPtdBgDProMWg

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ralph Birk, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer, Satz ID ICAARbm4ZzgF5EwPtdBgDProMWg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAARbm4ZzgF5EwPtdBgDProMWg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAARbm4ZzgF5EwPtdBgDProMWg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)