Sentence ID IBUBdzO5f49jpk69u2axub2aMSs






    1, 1
     
     

     
     


    H1a

    H1a
     
     

     
     

    substantive
    de Anfang (von etwas, mit versch. Präpositionen)

    (unspecified)
    N

    preposition
    de von (partitiv)

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Lehre

    (unspecified)
    N





     
     

     
     

    verb_3-inf
    de verfassen

    Rel.form.n.sgf.nom.subj
    V\rel.f.sg-ant

    substantive_masc
    de Majestät

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    epith_king
    de König von Ober- und Unterägypten

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de [Thronname Amenemhets I., Sehetepibres, Petubastis III. u.a.]

    (unspecified)
    ROYLN





     
     

     
     


    H1b

    H1b
     
     

     
     

    epith_king
    de Sohn des Re

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de Amenemhet

    (unspecified)
    ROYLN





     
     

     
     

    substantive_masc
    de Gerechtfertigter (der selige Tote)

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     


    H1c

    H1c
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de sagen

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP




    1, 2
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de entscheiden

    Inf.t
    V\inf

    substantive_fem
    de Rechtes; Wahrheit; Gerechtigkeit

    (unspecified)
    N.f:sg





     
     

     
     

    preposition
    de zu (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Sohn

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    epith_god
    de Epitheton des Königs

    (unspecified)
    DIVN





     
     

     
     

de Anfang der (wörtl.: aus/mit der) Lehre, die verfaßt hat die Majestät des Königs von Ober- und Unterägypten 𓍹Sehetep-ib-Re𓍺, der Sohn des Re 𓍹Amenemhat𓍺, der Gerechtfertigte, der (wörtl.: indem er) in einem Offenlegen der Wahrheit (d.h. in einer Vision?) zu seinem Sohn, dem Allherrn, spricht.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • - mꜣꜥ-ḫrw wird in pMillingen als eigener Vers abgetrennt, dagegen in pSallier II und oDeM 1196 mit ḏd=f m wp.t mꜣꜥ.t zusammengenommen, vermutlich ebenso in oDeM 1284, aber nicht in oDeM 1278, wo der Verspunkt hinter mꜣꜥ-ḫrw steht.
    - ḏd=f: manche Übersetzer fangen mit ḏd=f einen neuen Satz an, andere hängen es als Umstandssatz an den Titel an. Die ramessidische Verspunktierung von pSallier II und oDeM 1196 würde eher für einen Umstandssatz sprechen.
    - wp.t mꜣꜥ.t: der Ausdruck wird grammatisch und interpretatorisch unterschiedlich aufgefaßt. wp.t ist entweder der Infinitiv des Verbs wpi̯: "trennen, öffnen" oder das Substantiv wp.wt: "Botschaft" (letzteres Roccati). Da der Ausdruck wpi̯ mꜣꜥ.t: "Wahrheit (von Lüge) trennen; gerecht richten" gut bekannt ist, wird es der Infinitiv sein, wohl eher in einer substantivalen Verwendung ("in einem Offenlegen") als in einer pseudoverbalen ("beim offenlegen": wäre AR-sprachlich). Unwahrscheinlich ist die Meinung von Helck, Der Text der Lehre, 13, daß wp.t ein feminines Partizip ist, das sich auf sbꜣ.yt bezieht. Umstritten ist, ob "das Offenbaren der Wahrheit" in diesem Text einen "Traum" voraussetzt. In einer ptolemäerzeitlichen Stele kommt (jyi̯) der Gott Imhotep m wp.(t)-mꜣꜥ.t zum Hohepriester, der danach aufwacht (nhsi̯) (Stele BM 147, Zl. 9-10: E.A.E. Reymond, From the Records of a Priestly Family from Memphis, ÄA 38, Wiesbaden 1981, 170). Falls ḏd=f m wp.t mꜣꜥ.t parallel zu ḏd=f m sbA in der Lehre des Ptahhotep (Version pBM 10509, Vers D46-47; vgl. pPrisse) zu betrachten ist, muß kein Traum vorliegen (zur Diskussion siehe Gunn, in: JEA 27, 1941, 2-4; Grapow, in: ZÄS 79, 1954, 98-99; Posener, Littérature et politique, 71-72; Anthes, in: JNES 16, 1957, 176-184; Goedicke, in: JARCE 7, 1968, 16); vgl. zuletzt Sokolova, in: JEA 101, 2015, 161-162 (kein Zusammenhang mit wpi̯ mꜣꜥ.t).

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 08/11/2016

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdzO5f49jpk69u2axub2aMSs
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzO5f49jpk69u2axub2aMSs

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBdzO5f49jpk69u2axub2aMSs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzO5f49jpk69u2axub2aMSs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzO5f49jpk69u2axub2aMSs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)