Sentence ID IBUBdy8dQx6v3kg2i6liBFpHrWg



    verb_3-lit
    de (etwas) ertragen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    personal_pronoun
    de er

    (unspecified)
    =3sg.m

    verb_3-lit
    de verbergen; geheim halten

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    substantive_fem
    de Leib; Bauch

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de wegen

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     

de Es (das Herz) duldet (es), wenn meine Gefühle (wörtl.: mein Leib) seinetwegen verborgen sind.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/14/2019)

Comments
  • oder: Es ist schmerzlich, meine Meinung/Gefühle (wörtl.: meinen Leib) darüber/deswegen zu verbergen (d.h. darüber zu schweigen).

    - wḫd sw: Gardiner übersetzt "It is painful (?) to hold my peace concerning it" und folgt Sethe darin, daß sw das pronominale Subjekt des Adjektivalsatzs ist, das anschließend vom Infinitiv ḥꜣp präzisiert wird (Epexegese) (Sethe, Der Nominalsatz im Ägyptischen und Koptischen, Leipzig 1916, 59, § 85). Das Präzisierte ist meistens ein Substantiv, neuägyptisch ist auch ein Infinitiv belegt: pAnastasi II, 5.3 (LEM 15.2-3): nḏm.wsj pꜣy=k šm.t r Wꜣs.t: "Wie angenehm ist doch dein Gehen nach Theben!". Die meisten Bearbeiter folgen dieser Auffassung (z.B. Brunner: "es ist (aber) unerträglich, darüber zu schweigen") und auch in Wb. I, 356.2 ist die Stelle als "es ist schmerzlich, dass ..." eingetragen. Vernus (in: LingAeg 4, 1994, 331) versteht ḥr=f nicht als "darüber" oder "über ihn", sondern als "c'est douleureux de lui cacher ce que je ressens" (ähnlich Mathieu), aber dann erwartet man die Präposition r (Wb. III, 30.11 und 30.16).
    - sw: Westendorf, Der Gebrauch des Passivs, 19 scheint sw als Erster auf das Herz bezogen zu haben: "... mein Herz, es ist krank, verschlossen ist mein Leib darüber" (mit ḥꜣp als passives sḏm=f). Parkinson übersetzt freier: "It is a cause of suffering, yet I keep quiet about it!" aber man erwartet die Kausativform swḫd. Chappaz bezieht sw ebenfalls auf das Herz, aber er hat eine problematische Interpretation von ḥr als "in": "il (lui) est lourd de garder le silence", wörtlich "de cacher mon corps en lui". Für die Auffassung, sw auf das Herz zu beziehen, spricht der folgende Satz, in dem ky jb Subjekt von ksi̯ ist.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdy8dQx6v3kg2i6liBFpHrWg
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdy8dQx6v3kg2i6liBFpHrWg

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBdy8dQx6v3kg2i6liBFpHrWg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdy8dQx6v3kg2i6liBFpHrWg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdy8dQx6v3kg2i6liBFpHrWg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)