Sentence ID IBUBdQXaGY7GnUowi2VWZrqmM1U






    3,5 Verse verloren
     
     

     
     




    5,1
     
     

     
     




    Lücke
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de tun

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg


    64

    64
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Nützliches

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Ba (Seelenkraft als Teil der Persönlichkeit)

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    [•]
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Priesterdienst (monatlich)

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Monat

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-lit
    de ergreifen

    Inf
    V\inf




    5,2
     
     

     
     

    substantive_fem
    de weiße Sandalen

    (unspecified)
    N.f:sg




    [•]
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de (sich) vereinigen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Tempel

    (unspecified)
    N.m:sg




    [•]
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de entblößen

    Inf
    V\inf

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Geheimnis

    (unspecified)
    N.m:sg




    [•]
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de eintreten

    Inf
    V\inf


    65

    65
     
     

     
     

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kultstätte; Heiligtum

    (unspecified)
    N.m:sg




    [•]
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de essen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Brot (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Tempel

    (unspecified)
    N.f:sg





     
     

     
     

de (3,5 Verse verloren)
Ein Mann sollte/möge das tun, was nützlich für seinen Ba ist: den Priesterdienst des Monats (antreten/verrichten), die beiden weißen Sandalen anlegen, den Tempel besuchen, das Verborgene enthüllen (?; oder: das Gesicht des Mysteriums enthüllen?), ins Heiligtum eintreten, Brot im Gotteshaus essen.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/14/2019)

Comments
  • - wꜥb.t ꜣbd wurde unterschiedlich aufgefaßt. Entweder ist das Substantiv wꜥb.t: "Priesterdienst" gemeint, oder ein Imperativ wꜥb ṯ(w) ꜣbd: "Verrichte den monatlichen Priesterdienst (wörtl.: sei Priester am Monat)" (Volten, Brunner, Tobin) oder "reinige dich (am/zum) Monatsfest" (Fecht, in: MDAIK 47, 1991, 124 mit Anm. 4). Burkard, Textkritische Untersuchungen, 306 versteht es als eine vorangestellte Adverbialphrase: "Für den monatlichen Priesterdienst", gefolgt von Imperativen (vgl. ähnlich Lichtheim und Lalouette: "Während des monatlichen Priesterdienstes, ...").
    - šzp usw.: jmi̯ in Zl. 65 ist ein Imperativ, daher sind swꜣḏ und sꜥꜣ im Rubrum zweifellos auch Imperative. Gardiner, Faulkner und Roccati fangen bei ẖnm mit Imperativen an, Burkard, Lichtheim und Lalouette bei šzp, Volten, Brunner, Fecht und Tobin bei wꜥb. Wilson, Helck, Quack, Parkinson und Vernus übersetzen bis wnm mit Infinitiven.
    - kfꜣ ḥr sštꜣ: Helck und Quack halten ḥr für überflüssig, irrtümlicherweise aus dem nächsten Vers übernommen. Da die Konstruktion ꜥq ḥr auch nicht die übliche ist, ist die Frage, ob hier keine spezielle Konstruktion vorliegt. Vielleicht muß man verstehen: "Enthülle (dich) vor dem Geheimnis/wegen des Geheimnisses". Eine andere Möglichkeit wäre, ḥr nicht als Präposition sondern als Substantiv aufzufassen: in pBrooklyn 47.218.50, Kol. III, 5-6 enthüllt der König das Gesicht des Chepri (kfꜣ.n=f ḥr n.(j) Ḫprj: J.-Cl. Goyon, Confirmation du pouvoir royal au nouvel an, Wilbour Monographs 7, 1974, Tf. V). Damit kommt die Reihenfolge der Handlungen jedoch durcheinander, da erst nachher das Heiligtum betreten wird. Die Kulthandlung im pBrooklyn spricht gegen Übersetzungen, die eine Bedeutung "diskret sein" ansetzen: "be discreet concerning the mysteries" (Gardiner, in: JEA 1, 1914, 27. mit Erhalt der Präposition?), "observe the mysteries" (Lichtheim), "keeping confidential the mysteries" (Parkinson) oder "enthülle unter-Geheimhaltung" (Fecht, in: MDAIK 47, 1991, 123: mit Erhalt der Präposition).

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdQXaGY7GnUowi2VWZrqmM1U
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQXaGY7GnUowi2VWZrqmM1U

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Sentence ID IBUBdQXaGY7GnUowi2VWZrqmM1U <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQXaGY7GnUowi2VWZrqmM1U>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQXaGY7GnUowi2VWZrqmM1U, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)