Sentence ID IBUBdQ9NUarwckbChHZfGpXHHno



    particle
    de [neg. aux. (Neg. Imperativ)]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de fertigen

    Inf.t_Neg.m-jri̯
    V\inf

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive_masc
    de Fall

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    adjective
    de groß

    Adj.plm
    ADJ:m.pl

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen




    3,3
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Unrecht

    (unspecified)
    N.m:sg

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    personal_pronoun
    de sie [Präs.I-Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    3pl

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Stelle

    Noun.sg.stpr.3pl
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    adverb
    de oder

    (unspecified)
    ADV

    particle
    de [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de wütend sein, wütend werden

    Inf_Aux.jw
    V\inf

    particle
    de [Einleitung des Konjunktivs]

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de Himmel

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-lit
    de treffen; begegnen; (feindlich) zusammenstossen

    Inf_Aux.mtw
    V\inf

    preposition
    de [Anschluss des direkten Objekts nach der Stern-Jernstedt-Regel]

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Erdboden

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [Einleitung des Konjunktivs]

    Aux.mtw.stpr.3sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de sagen

    Inf_Aux.mtw
    V\inf

    preposition
    de zu (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    epith_god
    de Allherr

    (unspecified)
    DIVN




    3,4
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Stier

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de wohnend in (attributiv)

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    place_name
    de Heliopolis

    (unspecified)
    TOPN

de Schafft nicht (solche) schweren Fälle von Unrecht, die (hier) nicht am Platze sind, oder ich werde wütend werden und der Himmel wird auf die Erde fallen (wörtl.: wird die Erde berühren); und man sage zum Allherrn (?; oder: und man wird (dann trotzdem) zum Allherrn sagen), dem Stier, der inmitten von Heliopolis ist:

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 04/26/2023)

Comments
  • mtw=tw {ḥr} ḏd: In den bisherigen Übersetzungen als Fortsetzung des iussivischen Tons von m-jri̯ jri̯.t verstanden. Problematisch ist hierbei nur, dass nach den Beispielen bei A. Erman, Neuaegyptische Grammatik; Leipzig, 2. Auflage, 1933, S. 281-282, § 587 die Negation m-jri̯ auch die Aussage des Konjunktivs verneinen würde; der Satz entspräche also zwei rein koordinierenden Prohibitiven m-jri̯ jri̯.t ... m-jri̯ ḏd.... Zur Problematik der (Nicht-)Fortsetzung einer Negation durch einen Konjunktiv vgl. auch S. Sauneron; in: BIFAO 61, 1962, S. 59-67. Da der Konjunktiv hier weder - Saunerons Gruppe 2 - eine Konsequenz des Vetitivs ist (*"Macht nichts Falsches, so dass man sagt...") noch - Saunerons Gruppe 3 - ein finales Verhältnis beider Satzteile zueinander ausgedrückt wird (*"Macht nichts Falsches in der Absicht zu sagen..."), bleibt nur eine Auflösung als Gruppe 1 übrig, die dasselbe Ergebnis hat wie Ermans Feststellung (anhand derselben Beispiele aus Amenemope). - Eine weitere Übersetzungsmöglichkeit wäre, den Konjunktiv parallel zum vorangegangenen Konjunktiv mtw tꜣ p.t ... zu setzen. Dagegen spricht aber, dass der Schreiber durch die Präposition ḥr (die jedoch zu streichen ist) erkennen lässt, dass er die Aussage präsentisch und nicht futurisch verstand (im letzteren Fall hätte er wohl falsches mtw=tw r ḏd anstelle von falschem mtw=tw ḥr ḏd geschrieben, vgl. zu den falsch gesetzten Präpositionen beim Konjunktiv Erman, ebd., S. 276, § 575 und S. 279, § 581).

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdQ9NUarwckbChHZfGpXHHno
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQ9NUarwckbChHZfGpXHHno

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBdQ9NUarwckbChHZfGpXHHno <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQ9NUarwckbChHZfGpXHHno>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQ9NUarwckbChHZfGpXHHno, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)