Sentence ID IBUBd9i2QmyRB0UAmlfZ1WgrSxk



    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive
    de Schulter

    Noun.du.stpr.3sgm
    N:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [identifizierend]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Falke

    Noun.du.stc
    N.m:du:stc

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.dum
    PREP-adjz:m.du

    gods_name
    de Ptah

    (unspecified)
    DIVN





     
     

     
     

de Seine [beiden (?)] Schul[tern sind die (beiden ?) Falken] des Ptah.

Author(s): Katharina Stegbauer; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 06/30/2022)

Comments
  • Die Identifizierung der Schultern mit "Falken" findet sich auch in pChesterBeatty VII, 2, wo der "Edelmann (sr) in die "Falken (bjk.pl) seiner Schultern gebissen wird, die Gardiner (1934) noch unsicher mit "tips of his shoulders" wiedergibt und die von Blackman in JEA 22 (1936), S. 104 mit den Schulterblättern bzw. Schlüsselbeinen identifiziert wurden. Ritner (1998), S. 1032f., Anm. 38 bringt diesen Ausdruck mit schwingenartigen Schulterverzierungen, die von Vogelsang-Eastwood (1995) an der sog. "Falkentunika" des Tutanchamun als Verzierungen identifiziert worden sind, in Verbindung. Dabei handelt es sich um eine in Gobelin-Technik gewebte Verzierung, die schützende Vogelschwingen zeigt, die, wenn das Gewand getragen wird, auf den Schultern aufliegen. Dessen ungeachtet kann die Bedeutungsebene, die Leitz (1999), S. 26, Anm. 141 in der Textstelle sehen möchte, ebenfalls mitschwingen. Er bezieht die "beiden Falken" auf Schu und Tefnut und verweist auf die im pGeneva MAH 15274 VI, 7 erwähnten 7 Falken des Ptah und auf einen Aufsatz von Kakosy (1980) in JEA 66, S. 48-53, der sich jedoch auf die Darstellung zweier bꜣ-Vögel auf Djedpfeilern bezieht, die in einigen Szenen zu Ptah gehören und die in einem Text in Hibis mit Schu und Tefnut identifiziert werden.

    Commentary author: Katharina Stegbauer; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 07/17/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd9i2QmyRB0UAmlfZ1WgrSxk
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9i2QmyRB0UAmlfZ1WgrSxk

Please cite as:

(Full citation)
Katharina Stegbauer, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Anja Weber, Sentence ID IBUBd9i2QmyRB0UAmlfZ1WgrSxk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9i2QmyRB0UAmlfZ1WgrSxk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9i2QmyRB0UAmlfZ1WgrSxk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)