Sentence ID IBUBd9Wi2t1APkHbuOjcyeQjQUQ



    verb_3-lit
    de herbeibringen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Myrrhenharz (für Salböl und Weihrauch)

    (unspecified)
    N.m:sg




    Rs 106
     
     

     
     

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Vater

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    gods_name
    de Atum-Chepri

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Fürst von Heliopolis

    (unspecified)
    DIVN
Glyphs artificially arranged

de Hingeben von Myrrhenharz für seinen Vater Atum-Chepri, den Fürsten von Heliopolis.

Author(s): Silke Grallert; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Simon D. Schweitzer (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 05/15/2023)

Comments
  • Die Lesung und Interpretation des Wortes ist umstritten. Geschrieben ist am Anfang eindeutig ein Arm (D36), am Ende eindeutig die Mumie A53. A53 passt nicht zum Wort ꜥnt,w "Myrrhe". Die meisten Bearbeiter nehmen an, dass eine aus Myrrhe geformte Figur oder eine opfernde Statue mit Myrrhen/Salbgefäß gemeint ist (El Hawary, Wortschöpfung, 267 Anm. 1039 (ꜥntjj); Goedicke, Pi(ankh)y, 122 (ꜥntj); FHN I, 101 (ꜥnty)). Grimal, Stèle triomphale, 138f. n. 421, spricht sich für šms ꜥntj "présenter la myrrhe" aus. Kausen, TUAT, 579, übersetzt "... geleitete die Statue" und Ritner, Libyan Anarchy, 487, übersetzt "presenting myrrh to the image of". Für eine Lesung als ẖn,tj "Statue" könnte eine Verschreibung aus ẖn,tjšn,tjꜥn,tj angenommen werden.
    Welche Handlung Piye im Atum-Tempel ausführt ist unklar, nachdem er das Hut-benben verlassen hat. Er könnte sowohl Myrrhe als auch eine Statue geopfert bzw. geleitet haben. Bereits ab dem NR zeigen die Darstellungen des Szenentyps šms ꜥnt,w des öfteren ein sphinxförmiges Gefäß, das vom könig der Gottheit übergeben wird. Dies könnte hier bei Piye auch der Fall sein. Vgl. zu den griechisch-römischen Belegen H. Beinlich, Handbuch der Szenentitel in den Tempeln der griechisch-römischen Zeit Ägyptens, Bd. I (Serat 3.1), Dettelbach 2008, 332-339.

    Commentary author: Silke Grallert; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd9Wi2t1APkHbuOjcyeQjQUQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9Wi2t1APkHbuOjcyeQjQUQ

Please cite as:

(Full citation)
Silke Grallert, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Simon D. Schweitzer, Sentence ID IBUBd9Wi2t1APkHbuOjcyeQjQUQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9Wi2t1APkHbuOjcyeQjQUQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9Wi2t1APkHbuOjcyeQjQUQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)