Satz ID IBUBd8J9Fn0qdEtHsdt0wA0X5CQ



    verb_2-lit
    de [Negationsverb]

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    verb_3-inf
    de hochheben

    Neg.compl.unmarked
    V\advz

    substantive_masc
    de Arm

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de gegen (Personen)

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de durch

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive_masc
    de Mensch

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl





     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de Gift

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-lit
    de anhalten

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Lebender

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl





     
     

     
     

    verb_3-lit
    de vergelten

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass




    3,2
     
     

     
     

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_fem
    de Gemetzel

    (unspecified)
    N.f:sg

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Leib

    Noun.pl.stpr.3pl
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl





     
     

     
     

de Damit nicht der Arm gegen es durch die Menschen erhoben werde, hielt das Gift an in den Lebenden, nachdem man ihm das Gemetzel, das in ihren Leibern war, vergolten hatte.

Autor:innen: Katharina Stegbauer; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Anja Weber, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 08.09.2023)

Kommentare
  • Leitz: "As concerns not raising an arm towards her by people: the poison has risen in the living. It has blocked (or similar) the fat, which is in their body." Er merkt zu fꜣj ꜥ an: "in other words people (weakened by the poison, cf. next verse) could no longer bring offerings to the gods. Cf. for this meaning of fꜣj ꜥ Herbin in RdE 35, 1984, 110, n. 9 and Ptolemaic temple relief titles such as fꜣt ꜥ m šns 'raise the arm with the offering loaf'." Geht man diesem Hinweis nach, kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass die Stelle auf die sich Herbin bezieht, zwar innerhalb einer Opferbeschreibung vorkommt, dort jedoch das Epitheton "der mit erhobenen Arm" gemeint ist, das sich im Kontext eindeutig auf den Horusaspekt ("Horus mit erhobenen Arm") des Amun von Djeme bezieht. Die Anmerkung Herbins ist dessen eigene Interpretation dieses Epthetons: "geste caractérisant ici la présentation d'une offrande". Jedoch ist der erhobene Arm des "Horus, der seinen Arm erhebt" ein Abwehrgestus (vgl. Junker, Onurislegende, 1917, S. 36 und RÄRG, S. 464). Daher nehme ich an, dass im vorliegenden Fall ebenfalls ein Abwehrhaltung gemeint ist. Zu ꜥḏ.t bemerkt er: "Cf. Grundriß der Medizin VII, 179 ꜥḏt perhaps 'fatty matter (of the heart)'". Diese Überesetzung ist aufgrund des Kontextes abzulehnen. Wesentlich besser ist "Gemetzel".

    Autor:in des Kommentars: Katharina Stegbauer; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Peter Dils; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 15.07.2019

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd8J9Fn0qdEtHsdt0wA0X5CQ
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8J9Fn0qdEtHsdt0wA0X5CQ

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Katharina Stegbauer, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Anja Weber, Lutz Popko, Satz ID IBUBd8J9Fn0qdEtHsdt0wA0X5CQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8J9Fn0qdEtHsdt0wA0X5CQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8J9Fn0qdEtHsdt0wA0X5CQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)