Satz ID IBUBd7hUExMEkEtIjiRSIX1B6Uc




    5.3

    5.3
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de tun

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Zuwachs; Vermehrung; Übermaß

    (unspecified)
    N.m:sg




    5, 1
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Arm

    Noun.du.stpr.3sgm
    N.m:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. dual.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de tun

    Inf.t
    V\inf





     
     

     
     

de Beim Arbeiten hat er (schon) ein Vielfaches seiner Tätigkeit (wörtl.: seiner Arme) geleistet.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 25.04.2023)

Kommentare
  • jri̯.n=f: so in den drei erhaltenen Handschriften pSallier II, oDeM 1014 und oDeM 1501. Der gleiche Vers steht in § 8.2, dort auch jedesmal mit einem sḏm.n=f. Wilson, Helck, Simpson, Lichtheim, Lalouette übersetzen mit einem Präsens, wozu Jäger dann eine Emendierung zu jrr=f vornimmt. Brunner, Hoch, Roccati, Parkinson, Vernus und Quirke bleiben bei einem sḏm.n=f, das sie als einen Umstandssatz (Temporalsatz der Vorzeitigkeit) an jn grḥ nḥm=f anschließen. Unter der Annahme einer Doppelversstruktur wird es jedoch eher zum nächsten Vers zu ziehen sein oder als "emphatische" Konstruktion einen eigenständigen Satz bilden (so Jäger; Vernus, Future at Issue, 171).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd7hUExMEkEtIjiRSIX1B6Uc
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7hUExMEkEtIjiRSIX1B6Uc

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Lutz Popko, Anja Weber, Satz ID IBUBd7hUExMEkEtIjiRSIX1B6Uc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7hUExMEkEtIjiRSIX1B6Uc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7hUExMEkEtIjiRSIX1B6Uc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)