Satz ID IBUBd75SOyN32UCZtnFBuWZvPr4




    10,5

    10,5
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de preisen; anbeten

    Rel.form.ngem.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    adjective
    de jeder

    Adj.plm
    ADJ:m.pl





     
     

     
     


    10,6

    10,6
     
     

     
     

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_irr
    de zulassen (dass)

    SC.act.ngem.3sgm_Neg.nn
    V\tam.act:stpr




    x+4,3
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de herabsteigen

    SC.act.spec.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Vogel (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Wüste

    (unspecified)
    N.f:sg




    [•]
     
     

     
     

de der, den alle Götter lobpreisen:
[er] wird nicht zulassen, [daß Vögel in die Wüste (statt ins Fruchtland?) herabsteigen.]

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Christine Greger, Sabrina Karoui, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 09.09.2023)

Kommentare
  • - dwꜣ: Die meisten Übersetzer betrachten dwꜣ als eine Relativform mit Hapi als Bezugswort: "(Hapi,) den alle Götter lobpreisen". Foster hingegen übersetzt mit einem aktiven Partizip: (Hapi,) "Who offers full devotion to all the gods". Meeks scheint an ein passives Partizip zu denken: "Révéré (de?) tous les dieux", ebenso vielleicht Mathieu in seiner freien Übersetzung: "On l'adore plus que tous les dieux" (wörtl. etwa: "der (am meisten) Verehrten aller Götter"?). pChester Beatty V und oDeM 1024 haben dwꜣ.tw, dwꜣ=tw oder dwꜣ tw und dieser Version folgt Helck: "Dich verehren die Götter alle als den, der den Vogel aus seinem Fremdland herabkommen läßt" (d.h. dwꜣ ṯw ... m ...) (gefolgt von Barucq & Daumas). Auch Lichtheim und Quirke, die den Gedanken der lügenden Menschen von Vers 10.2 weiterführen, halten sich an diese Version: Lichtheim: "Though one praises all the gods, / Birds will not come down to deserts" (d.h. dwꜣ.tw oder dwꜣ=tw).
    - nn rḏi̯=f hꜣi̯: vier Handschriften haben hier eine negative Konstruktion, drei weitere haben rḏi̯ hꜣi̯ mit rḏi̯ als aktives Partizip. oDeM 1050 hat m rḏi̯ hꜣi̯, was ein negativer Imperativ sein kann (etwa: "O du, den alle Götter lobpreisen, laß nicht zu, daß Vögel in die Wüste herabsteigen!"), ein m der Identität (siehe die Übersetzung von Helck) oder ein Fehler für nn. Die Versionen, die mit rḏi̯ anfangen, haben ḫꜣs.t=f am Versende. Das Suffix wird sich dann auf ꜣpdw als Singular (und auch als Kollektiv?) beziehen, da unklar ist, was Hapi mit "seinem" Fremdland/Wüste zu tun hat. Die Versionen mit der Negation am Anfang haben nur ḫꜣs.t am Versende (nur in pSallier II und pAnastasi VII erhalten; das Versende ist in pTurin Cat. 1968+ und oDeM 1193 zerstört).
    - hꜣi̯ ḥr: kann "herabsteigen auf; "fallen auf" bedeuten (Wb. II, 472.13; 473.17-18 und 22), wird aber ebenfalls im Sinne von "(nach Ägypten) zurückkehren aus" verwendet (Wb. II, 472.7). Damit die negativen und positiven Sätze inhaltlich gleich sind, müßte der negierte Satz lauten: "er wird nicht zulassen, daß Vögel in die Wüste (statt ins Fruchtland?) herabsteigen", die Partizipialkonstruktion wäre: "der dafür sorgt, daß das Geflügel aus seinem Fremdland (nach Ägypten) zurückkehrt". Die abweichenden Versionen pSallier II und pAnastasi VII lauten: nn ꜣpdw hꜣi̯.y 〈ḥr〉 ḫꜣs.t: "Es gibt keinen Vogel, der 〈in〉 die Wüste herabsteigt (oder: 〈aus〉 dem Fremdland zurückkehrt)" bzw. nn hꜣi̯.y ꜣpd ḥr ḫꜣs.t: "Die Vögel werden nicht in die Wüste herabsteigen (oder: aus dem Fremdland zurückkehren)".

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd75SOyN32UCZtnFBuWZvPr4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd75SOyN32UCZtnFBuWZvPr4

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Christine Greger, Sabrina Karoui, Svenja Damm, Satz ID IBUBd75SOyN32UCZtnFBuWZvPr4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd75SOyN32UCZtnFBuWZvPr4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd75SOyN32UCZtnFBuWZvPr4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)