Sentence ID IBUBd5DlGI4JFktXpHyEdAZkGKc



    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel pl.c.]

    Poss.art.3pl
    art.poss:pl

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive
    de Streitwagen

    Noun.pl.stabs
    N:pl




    1,4
     
     

     
     

    preposition
    de bestehend aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de [ein Holz (für einen Wagen]

    (unspecified)
    N

    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.3pl_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    verb_2-lit
    de voll sein; füllen

    PsP.3plm_Aux.jw
    V\res-3pl.m

    preposition
    de mittels; durch (etwas); [instrumental]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Waffen

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl




    1Q Zeichenreste
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    substantive_masc
    de Kampf

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de Pfeile

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de Köcher

    (unspecified)
    N.f:sg

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de [eine Waffe (am Streitwagen)]

    (unspecified)
    N.f:sg

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg




    1,5
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Lanze

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Schwert

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de Schwert; Messer

    (unspecified)
    N.f:sg

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de Schaft (?)

    (unspecified)
    N.f:sg

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de [Substantiv]

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive
    de Peitsche

    (unspecified)
    N

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de [ein Nutzholz aus Asien]

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_2-lit
    de versehen sein

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

    preposition
    de mittels; durch (etwas); [instrumental]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Band

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de [ein Holz]

    (unspecified)
    N.f:sg




    1,6
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive
    de Streitwagen

    (unspecified)
    N

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Stab (zum Wandern u. Ä.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    verb_2-lit
    de aufwachen; wachen; bewachen

    Inf
    V\inf

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive
    de Speer; Lanze

    (unspecified)
    N

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    place_name
    de Land Chatti

    (unspecified)
    TOPN

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    verb_2-lit
    de auflösen; aufmachen; beseitigen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Zügel

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel pl.c.]

    Poss.art.3pl
    art.poss:pl

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive_masc
    de Gesicht

    Noun.pl.stc
    N.m:pl:stc

    substantive_masc
    de Kupfer; Kupfererz; Erz (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg




    1,7
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Kupfer; Kupfererz; Erz (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de bestehend aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de sechsfache Legierung

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de gravieren

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

    preposition
    de mittels; durch (etwas); [instrumental]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de gravieren

    Inf
    V\inf

    substantive
    de Grabstichel

    (unspecified)
    N

    verb
    de [von der Bearbeitung von Metallwaffen]

    PsP.3plm
    V\res-3pl.m

    verb_3-lit
    de [eine Bearbeitung von Metallwaffen]

    PsP.3plm
    V\res-3pl.m

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel pl.c.]

    Poss.art.3pl
    art.poss:pl

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive_masc
    de Panzer (aus Leder)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    verb_3-lit
    de legen

    PsP.3plm_Aux.jw
    V\res-3pl.m




    1,8
     
     

     
     

    preposition
    de an der Seite von; neben

    Prep.stpr.3pl
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive_fem
    de Bogen

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl




    Zeichenrest
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de aufrichten; hochheben; hinaufsteigen

    (unspecified)
    V

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de knoten

    PsP.3plf_Aux.jw
    V\res-3pl.f

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel pl.c.]

    Poss.art.3pl
    art.poss:pl

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive_masc
    de Bogensehne

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    verb_caus_3-lit
    de gerade machen

    PsP.3plm_Aux.jw
    V\res-3pl.m

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel pl.c.]

    Poss.art.3pl
    art.poss:pl

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive
    de Wurfarm (des Bogens)

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    preposition
    de in (Zustand)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tätigkeit

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc




    2,1
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de ziehen

    Inf
    V\inf

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel pl.c.]

    Poss.art.3pl
    art.poss:pl

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive_masc
    de [lederner Streitwagenteil]

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de bestehend aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de [etwas aus Leder (?)]

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de rein

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

de Ihre Streitwagen sind aus brr.y-Holz und (wörtl.: indem sie) sind gefüllt mit [---] Kriegsgerät, d.h. (mit) 80 Pfeilen im Köcher, dem ḥmy.t-Teil, dem Speer (?), dem ḥrp-Schwert, dem Messer, dem qt.t-Stock (?), sk-nhm-Objekten, einer Peitsche aus mit Riemen versehenem (oder: mit Riemen umwundenem) ṯg-Holz, dem Schlagstock des Streitwagens, dem Stab der Wache (?, oder: dem "Wachmacherstab"?), dem hethitischen Speer (?), dem Zügellöser; d.h. (auch mit) ihren ehernen "Gesichtern" (?) aus 6-facher Legierung und graviert mit Meißelgravur, ... (?) und ... (?), während ihre Rüstungen an deren Seite liegen, während die Bögen gebunden, deren Sehnen straffgezogen, deren Wurfarme bespannt (?; wörtl.: im Zustand des Ziehens) und deren mšꜣy-Bänder(?) aus sauberem Geflecht (?) sind.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • brr.y: J.E. Hoch, Semitic Words in Egyptian Texts of the New Kingdom and Third Intermediate Period, Princeton/New Jersey 1994, S. 101, Nr. 127 hielt eine Verbindung mit akkadisch burranu für möglich, das die Esche bezeichnen könnte.

    Hinter ḫꜥ.w befindet sich ein zerstörtes Schreibquadrat, in das kaum etwas anderes als der Quanitifikator nb passt. Die Zeichenreste sprechen jedoch gegen diese Ergänzung, vgl. den Kommentar von Gardiner, LEM, 117,1, a-b.

    jw 80 n ꜥḥꜣ.w: Das Folgende ist eine reine Aufzählung; man könnte allenfalls von einem untergeordneten eingliedrigen Nominalsatz jw NN ø ausgehen.

    ḥmy.t: Das Determinativ ist nicht klar zu lesen; Gardiner gab zweifelnd die Lunge mit Luftröhre (Gardiner F36) an, die aber eigentlich kein Determinativ ist. Im pKoller scheint es sich um eine Waffe zu handeln. Im Streitwagenhymnus des oEdingburgh 916, Rto. 10 (s. den TL) ist es als Metallobjekt determiniert und als Plural gekennzeichnet, demzufolge mindestens zweifach pro Wagen vorhanden. In den Belegen von pAnastasi I sowie oEdinburgh würde daher, ausgehend von der Bedeutung "Steuer", eventuell das Wort "Trense" passen: Diese dient zum Lenken des Gespanns, ist aus Metall und pro Wagen doppelt vorhanden. Andererseits könnte die Trense schon mit dem Terminus ṯmj.t belegt sein, U. Hofmann, Fuhrwesen und Pferdehaltung im Alten Ägypten, Bonn 1989, S. 236.

    mrḥ: Als "Speer" oder "Lanze" übersetzt; beide Begriffe werden in der Regel synonym verwendet und sind auch in ihrer älteren Verwendungsweise nicht immer geschieden. Dennoch gibt es in der Militärsprache und in derjenigen des Waffenhandwerks die starke Tendenz, in der Lanze eine Stoßwaffe und im Speer eine Wurfwaffe zu verstehen. Daher wären im Grunde alle semitischen Belege zu überprüfen, ob sich dort eine bestimmte Verwendungsweise feststellen lässt, und dann die hier gegebene Bedeutung als "Speer" gegebenenfalls zu korrigieren.

    qt.t: Ein Hapax legomenon. Mit dem Holz determiniert und nach Hoch, ebd., S. 304-305, Nr. 439 wohl mit der semitischen Wurzel qnw: "Speer, Schaft" verwandt. Aufgrund des Holzdeterminativs vermutete Hoch eher "Schaft". In der Aufzählung kommen aber noch zwei andere Stangenwaffen vor; weiterhin ist fraglich, weshalb hier keine komplette Waffe, sondern nur ein Waffenteil genannt ist. Ob vielleicht mit dem seltenen qtꜣj.t-"Marterinstrument" des Alten Reiches zu verbinden?

    sk-nhm: Vielleicht ein "Jubel-Vernichter" als leicht poetischer Ausdruck für eine Waffe? Aufgrund der Reihung pḏ.wt jspw.t qn.w sk-nh(m): "Bogen, viele Köcher, sk-nhm" in pAnastasi IV, 17,1 wurde in Wb IV, 318,11 für Letzteres "Pfeile (?)" vorgeschlagen. Das Metalldeterminativ zielt jedenfalls eben auf wenigstens einen metallenen Bestandteil hin.

    ṯt ḫnr: Caminos, S. 434: "presumably some part of the harness".

    nꜣy=sn ḥr.w: Wiedemann, Gardiner und Caminos vermuteten Beschläge, Erman die Spitzen der zuvor genannten Waffen. Die Position innerhalb einer Aufzählung von Waffen macht auch hier eher etwas Derartiges wahrscheinlich.

    ṯꜣi̯ m ṯꜣi̯ bsn(.t): Caminos, S. 431: "engraved with burin-carving". Die wenigen anderen Belege für diese Art Dekoration haben ein einfaches ṯꜣi̯ m bsn.t. Denkbare Alternativen für die hiesige Stelle wären Streichung des zweiten ṯꜣi̯ als Dittographie oder eine Lesung als ṯꜣi̯ n ṯꜣy-bsn.t: "graviert von einem Graveur". Sowohl die letztere als auch Caminos' Lesung sind tautologisch; für eine Dittographie gibt es aber auch keinen Hinweis. Prinzipiell wäre auch denkbar, in dem ersten ṯꜣi̯ einen weiteren Ausrüstungsgegenstand zu verstehen, vgl. das ṯꜣ des oEdinburgh 916, Rto. 6 = Wb V, 349,4, das dort aber einen Streitwagenbestandteil zu bezeichnen scheint und daher im TLA provisorisch mit "Handlauf" übersetzt wurde. Dann hätte man im pKoller ein ṯꜣ-Objekt mit Meißelgravur.

    fdtj: Wohl ein Herstellungsvorgang ähnlich dem ṯꜣi̯(.w) und dem msq(.w).

    pḏ.t: Zu dem Zeichenrest danach schrieb Erman: "ḥr ist möglich" (DZA 28.975.530), Gardiner dagegen: "Low down a trace, possibly a small [n], anyhow not a part of [plural strokes]" (LEM 117,7, Anm. a).

    nꜣ pḏ.(w)t [---] ṯsi̯ {r} nꜣy=sn rwḏ.wt ... jtḥ: Gardiner, EHT, S. 37*-38* übersetzte: "The bows are adjusted(??) to their strings, their wood being tested in drawing, their(?) bindings(?) consisting of clean ... leather(?)." Caminos, S. 431 übersetzte: "the bows ... to (?) their strings. Their wood has been tested in drawing; their leather-mšy are of neat webbing(?)". Hier wurde eine Übersetzung vorgeschlagen, die sich von den vorherigen in vier Punkten unterscheidet: (1) Die Lücke vor ṯsy erschwert die Übersetzung. Wenn man sie mit einer Präposition füllt, hat dies eine aktivische Übersetzung zur Folge. Schon Gardiners "adjusted" ist daher nur möglich, wenn man das von ihm vorgeschlagene n tilgt. Einfacher zu erklären wäre dies jedenfalls, wenn Erman recht hat und ursprünglich ḥr gestanden hat: Dieses kann als falscher Analogieschluss tatsächlich vor Stativen stehen, vgl. A. Erman, Neuaegyptische Grammatik, Leipzig, 2. Auflage, 1933, S. 232, § 477, Anm. 1. (2) Die Bedeutung von ṯsy fand Gardiner "obscure"; auch Caminos hatte keinen Vorschlag. Vielleicht liegt nur eine Verschreibung für ṯsi̯: "knoten" vor, das zumindest einmal in griechischer Zeit in Edfu auch das "Knüpfen der Sehne an den Bogen" bezeichnen kann (Wb V, 397,13). (3) Hier wird auch versuchsweise das r als überdimensionierter Raumfüller erklärt (auffälligerweise ist das r viel kantiger als die sonstigen rs der Handschrift) und gestrichen, auch wenn ein solcher in Form eines Füllpunktes gewöhnlich über und nicht unter den laufenden Beinchen steht, s. Erman, ebd., S. 14, § 28 (vgl. vielleicht ansatzweise das jm=f mit Füllpunkt unter dem =f bei Wenamun 1,x+13, 2,22 und 2,80). Eine solche Tilgung ermöglicht immerhin die hier vorgeschlagene Satzstruktur, die grammatisch parallele Sätze des Musters NP + Stativ ergeben.

    mšꜣy: Nur noch ein weiteres Mal auf pAnastasi I belegt; beide Male mit dem Tierfell (Gardiner F27) determiniert. Im Anastasi scheint es ein Teil des Streitwagens zu sein; hier klingt es eher nach einem Teil des Bogens. A.R. Schulman, in: JSSEA 16, 1986, 41, Nr. 16 und 17 vermutete Lederbänder als eine Art Griff am Bogen. Th. Schneider, in: JSSEA 35, 2008, S. 184 bot: "Lederbänder" o.ä. (zur Traktion), er verglich mit hethitisch maššiya: "Art Gürtel oder Schal". Andere Deutungen waren: "Dolchscheide" (Wiedemann, wohl mit mšw: "Dolch", Wb II, 157,2 verbunden) und eine Art Behälter (Caminos, S. 435 verwies auf das möglicherweise damit zu verbindende demotische mšj des pWien 27 = pWien 3873, Z. 5,4; Chicago Demotic Dictionary, M, S. 243).

    mtr.t: Das Determinativ wurde von Erman als Fisch wiedergegeben (DZA 50.069.880; vgl. auch Wiedemann, der es als "Fischhaut" übersetzte), von Gardiner als schlechtes Paket. Gardiner, EHT, S. 38*, Anm. 4 verglich mit dem mtr.t-Lederobjekt von Wb II, 174,11. Caminos, S. 435-436 verwies noch auf pDeM 3,6, wo mtr.t für die Herstellung eines Bettes verwendet wird; er vermutete das Fasergeflecht der Liegefläche. Was es im Zusammenhang mit dem Streitwagen bzw. dem Bogen sein kann, ist unklar.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd5DlGI4JFktXpHyEdAZkGKc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5DlGI4JFktXpHyEdAZkGKc

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber, Sentence ID IBUBd5DlGI4JFktXpHyEdAZkGKc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5DlGI4JFktXpHyEdAZkGKc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5DlGI4JFktXpHyEdAZkGKc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)