Sentence ID IBUBd2Zdx11HfkyXrkDTVFMCDP4




    9,5

    9,5
     
     

     
     

    verb_2-gem
    de sehen

    SC.tw.pass.gem.nom.subj
    V\tam-pass

    place_name
    de Waset (4. o.äg. Gau)

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Marschland

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Frau

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl


    9,6

    9,6
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de beseitigen

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de unter (etwas sein) (etwas tragend)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Geräte (allg.); Waffen

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de wie {Sümpfe (?)} 〈(hilfsbedürftige) Frauen〉 sieht man (die Einwohner) Thebens,
wenn [jeder Mann], der [seine] Waffen/Geräte trägt, beseitigt worden ist.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Sabrina Karoui, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 09/07/2023)

Comments
  • - mꜣꜣ.n.tw: vier Handschriften haben mꜣꜣ.n.tw, zwei haben mꜣꜣ.tw. Ist mꜣꜣ.n.tw eine Graphie des Subjunktivs mꜣn.tw (so anscheinend Meeks)? Das Auge mit Lidschatten ist unerwartet als Determinativ von mꜣꜣ. Soll man in pChester Beatty V dgꜣ lesen?
    - wꜣs.t: es gibt vier handschriftliche Traditionen: Wꜣs.t: "Theben", Wꜣs.t(jw): "die Einwohner von Theben", wsr: "der Mächtige/Reiche" und wꜣsm: "der Elende" (vgl. zu Graphie und Aussprache: Quack, Ani, 99, Anm. 52).
    - ḥm.wt: "Frauen" steht in oDeM 1176 und oOIC 17004. Es ist in oVarille Lit. C zu nb.w: "Herren" verlesen, in pChester Beatty V ist laut Helck pḥ.w: "Sümpfe" statt ḥm.wt zu lesen (gefolgt von Assmann, Barucq & Daumas), obwohl das Wort anders als pḥ.w am Satzende geschrieben wird. In pSallier II und pAnastasi VII ist durch Metathese mḥy entstanden, was in pSallier II Mḥ.w: "Unterägypten", mḥ.yt: "Papyrusdickicht" oder mḥ.t: "die Deltamarschen" sein kann, in pAnastasi VII "der Besorgte". Dadurch ergeben sich die variantenreichen Lesungen: pChester Beatty V: [mꜣꜣ].tw Wꜣs.t mj ⸮pḥ.w?: "Wie Sümpfe (?) sieht man Theben"; pSallier II: mꜣꜣ.n.tw Wꜣs.t mj Mḥy: "Wie Unterägypten/die Deltamarschen sieht man Theben"; pAnastasi VII: mꜣꜣ.n.tw wsr mj mḥy: "wie einen Sich-sorgenden sieht man den Reichen". oToronto ist nur teilweise erhalten: mꜣꜣ.tw wꜣsm [mj ...]: "[Wie ...] sieht man den Elenden".
    - dr: pChester Beatty V nimmt eine Zwischenposition ein zwischen den Handschriften, in denen ḫꜥw=f direktes Objekt ist (dr z nb ḫꜥw=f: "jedermann beseitigt seine Waffen/Geräte (d.h. Werkzeug)", und denen mit ẖr ḫꜥw=f als adverbielle Erweiterung. pAnastasi VII lautet: ṯny z nb ẖr ḫꜥw=f: "jeder Mann mit seinen Waffen ist unterschieden/ausgezeichnet (o.ä.)". pSallier II wiederholt mꜣꜣ.n.tw aus dem vorherigen Vers: mꜣꜣ.n.tw z nb ẖr ḫꜥw=f: "so daß man jeden Mann seine Waffen tragen sieht". Gardiner ergänzt für pChester Beatty V kein Suffixpronomen bei ḫꜥw in der Lücke (vielleicht weil keine Spur vom Schwanz der Schlange unter dem Ende von nn sichtbar ist), aber alle übrigen Handschriften haben das Suffixpronomen.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd2Zdx11HfkyXrkDTVFMCDP4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2Zdx11HfkyXrkDTVFMCDP4

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Sabrina Karoui, Svenja Damm, Sentence ID IBUBd2Zdx11HfkyXrkDTVFMCDP4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2Zdx11HfkyXrkDTVFMCDP4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2Zdx11HfkyXrkDTVFMCDP4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)