Lade Sätze...

(Wir arbeiten daran, die Performance dieser Seite zu verbessern.)

Belegstellen-Suchergebnisse

Such-ParameterLemma-ID = 852200
Suchergebnis: 1 - 3 von 3 Sätzen mit Belegen (inkl. Lesevarianten).


    verb_caus_2-lit
    de essen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    gods_name
    de Der Lagunenbewohner

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    preposition
    de [Dativ: Richtung]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Göttin

    (unspecified)
    N.f:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.f.]

    (unspecified)
    dem.f.sg





     
     

     
     

de Die Sumpfbewohner fraßen von dieser Göttin,

Autor:innen: Katharina Stegbauer; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Anja Weber, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 08.09.2023)


    gods_name
    de Der Lagunenbewohner

    (unspecified)
    DIVN

    nisbe_adjective_preposition
    de befindlich in (lokal)

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    place_name
    de Die Erste der Fische (16. u.äg. Gau)

    (unspecified)
    TOPN

    substantive_masc
    de Mendesier

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Vogelstellerin

    (unspecified)
    N.f:sg




    84cm
     
     

     
     

    verb_2-gem
    de (Pulver) streuen

    Partcp.act.ngem.plf
    V\ptcp.act.f.pl




    4
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Brot (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de Lagunenbewohner, der im Mendes-Gau ist, Mendesier, Vogelstellerin [...], die Brot(?) ausstreuen(?).

Autor:innen: Doris Topmann; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 06.03.2022)


    gods_name
    de Der Lagunenbewohner

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Bewohner

    (unspecified)
    N.m:sg

    place_name
    de Die Erste der Fische (16. u.äg. Gau)

    (unspecified)
    TOPN

    place_name
    de Mendes

    (unspecified)
    TOPN

    substantive_masc
    de Vogelsteller

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle_enclitic
    de [Partikel (nachgestellt zur Betonung)]

    (unspecified)
    =PTCL

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Pe (Buto)

    (unspecified)
    TOPN

    gods_name
    de Pl.: Göttergruppe "die Ältesten"

    (unspecified)
    DIVN

    verb_2-lit
    de nicht können

    (unspecified)
    V

    verb_irr
    de kommen

    (unspecified)
    V

    substantive_fem
    de Brauerinnen (Pl.)

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_fem
    de Topf

    (unspecified)
    N.f:sg




    2
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de dreschen (des Getreides durch Esel)

    (unspecified)
    V

    substantive_masc
    de Mehl

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [Partikel zur Einleitung der Frage]

    (unspecified)
    PTCL

    personal_pronoun
    de ihr

    (unspecified)
    -2pl

    verb_2-lit
    de wissen

    (unspecified)
    V

    personal_pronoun
    de ihr

    (unspecified)
    -2pl

    verb_irr
    de geben

    (unspecified)
    V

    place_name
    de Pe (Buto)

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de [Dativ: Nutzen]

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Horus

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de wegen

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de sie

    (unspecified)
    -3sg.f
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de Lagunenbewohner, der im Gau von Mendes (16. uäg.) und in Mendes ist, Mendes-Bewohner, du Netzfänger in Pe, Älteste, die nicht kommen können, Brauerin(nen) der Töpfe, die Mehl(?) dreschen, wißt ihr, weswegen Pe dem Horus gegeben wurde?

Autor:innen: Burkhard Backes; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Vivian Rätzke, Anja Weber, Jonas Treptow (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 25.02.2020)