Token ID IBgCVtE0gbWYhUMgpiixICc8EOE


Lücke [⸮jwꜥ.w?] [⸮mnḫ?] 3 n(.j) nṯr.PL swḥ.t jqr[.t] [⸮n(.j).t?] [⸮Jmn?] Rest der Zeile zerstört 4 jt(j) 〈=f〉 nswt-nṯr.w Rest der Zeile zerstört [⸮nswt?] [⸮nḫt?] 6 jri̯ m ḫpš [=f] Rest der Zeile zerstört Ende des erhaltenen Textes

de
[… der vortreffliche Erbe (?)] der Götter, das herausragende Ei [des Amun] […, …] 〈seines〉 Vaters, des Königs der Götter [… …, der starke/siegreiche König (?)], der mit [seinem] starken Arm handelt [… …].

Comments
  • Rund um jt(j)〈=f〉 nswt-nṯr.w ergänzt Klug, Stelen, 168 mit Anm. 1313 [⸮pri̯ m pr?] jt(j) 〈=f〉 nswt-nṯr.w [⸮Jmn?] „[der gekommen ist aus dem Tempel (?)] 〈seines〉 Vaters [Amun (?)]“; nach der Stele aus dem Südtempel aus Buhen, Z. 11 (= Urk. IV, 808.14) und der Stele Ellesija B, Z. 10 (= Urk. IV, 813.14); auf beide Stellen hat auch bereits Donadoni, in: Mélanges Mokhtar, 222 verwiesen; weil dort aber jeweils pr.n=j steht, und er eine Verbalform mit Subjekt 1.Sg. für ungeeignet in der Epitheta-Kette hielt, war es ihm zu unsicher. Ein anderer Ergänzungsvorschlag von ihm a.a.O. ist: [⸮ḥzi̯?] jt(j)〈=f〉 nswt-nṯr.w [⸮Jmn(-Rꜥw) nb-nswt-tꜣ,wj?], nach Urk. IV 139.14 (= Stele Thutmosis II. zwischen Assuan und Philae, Z. 10) und Urk. IV, 286.4+11 (Deir el-Bahari) [dort steht aber jeweils nb-nṯr.w statt nswt-nṯr.w(!)].

    Commentary author: Marc Brose (Data file created: 09/13/2018, latest revision: 09/13/2018)

  • - Klug, Stelen, 168 ergänzt fragend als erstes Epitheton der Kette: [⸮nṯr nfr mj.tj Rꜥw?] „[der vollkommene Gott, das Abbild des Re (?)]“, nach der Stele Ellesija B, Z. 2 (= Urk. IV, 811.13).
    - Die Ergänzung [jwꜥ.w mnḫ] hat Donadoni, in: Mélanges Mokhtar, 221 Anm. 25 mit Verweis auf Urk. IV, 297[.14] (aus Deir el-Bahari) bzw. Urk. IV, 811.14 (= Stele Ellesija B, Z. 14) vorgeschlagen. Helck, Historisch-biographische Texte, 38 und Klug, Stelen, 168 haben sie übernommen.

    Commentary author: Marc Brose (Data file created: 09/13/2018, latest revision: 09/13/2018)

  • Die Ergänzung swḥ,t jqr[.t] [⸮n(.j)t?] [⸮Jmn?] hat Donadoni, in: Mélanges Mokhtar, 221 nach Urk. IV, 811.14 (= Stele Ellesija B, Z. 2) vorgeschlagen. Helck, Historisch-biographische Texte, 38 und Klug, Stelen, 168 haben sie übernommen.

    Commentary author: Marc Brose (Data file created: 09/13/2018, latest revision: 09/13/2018)

  • Zur Ergänzung [⸮nswt nḫt?] jri̯ m ḫpš[=f] vgl. Urk. IV, 809.1 (= Stele aus dem Südtempel zu Buhen, Z. 12); so Donadoni, in: Mélanges Mokhtar, 222; übernommen von Helck, Historisch-biographische Texte, 38 und Klug, Stelen, 168.

    Commentary author: Marc Brose (Data file created: 09/13/2018, latest revision: 09/13/2018)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgCVtE0gbWYhUMgpiixICc8EOE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgCVtE0gbWYhUMgpiixICc8EOE

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Daniel A. Werning, Token ID IBgCVtE0gbWYhUMgpiixICc8EOE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgCVtE0gbWYhUMgpiixICc8EOE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 6/16/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgCVtE0gbWYhUMgpiixICc8EOE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 6/16/2025)