Token ID IBUBdxEI11geMk0Tor73z32bm1U


de
Ein großer Herr ist damit beschäftigt, zu nehmen von dem, was keinen Herrn/Besitzer hat, und (er ist damit beschäftigt,) den Alleinstehenden zu berauben (?).

Comments
  • - Da es unklar ist, wie dieser Satz sich zum Vorhergehenden und zum Folgenden verhält, kann er unterschiedlich aufgefaßt werden. "Das, was ohne Herrn ist" und "der Einzelne" beziehen sich zweifellos auf den Landmann. Der "große Herr" kann Rensi oder Nemti-nacht (letzteres Parkinson) sein. ḥꜥḏꜣ ist ein transitives Verb, daher ist ḥr-wꜥ(.w) entweder das direkte Objekt, zu vergleichen mit ḥr-nb: "jedes Gesicht, jedermann", oder ḥr wꜥ ist eine adverbiale Erweiterung.
    - Die grammatisch einfachste Lösung ist, daß ḥr jṯi̯.t und ḥr ḥꜥḏꜣ Prädikat in der pseudoverbalen Konstruktion sind (z.B. Fecht, in: Fs Simpson, I, 232: "Der-große-Herr bemächtigt-sich dessen-das-keinen-Herrn-hat, / er-raubt von-dem-Alleinstehenden"). Weist der Landmann hier den Oberdomänenverwalter darauf hin, daß er dabei ist, ein Unrecht zu begehen? Anders Gardiner, in: JEA 9, 1923, 10 mit Anm. 5: "A great lord takes (only) of that which has no lord, pillages (only) one [i.e. himself alone]"; vgl. Faulkner, in: Simpson, The Literature of Ancient Egypt, 36: "A great lord takes possession (only) of that which has no owner, and plunders on account of that alone".
    - Mehrere Übersetzer verstehen den Satz als eine nicht von einer Fragepartikel eingeleitete rhetorische Frage: Lefebvre, Romans et contes, 53 mit Anm. 40: "Un grand seigneur prend-il (quelque chose) de ce qui n'a (provisoirement) pas de maître et se livre-t-il au pillage sur un homme isolé?"; Lichtheim, Ancient Egyptian Literature, I, 173: "A great lord taking a share of that which is (now) ownerless; stealing from a lonely man?"
    - Grammatisch schwierig ist Goedicke's Interpretation (in: ZÄS 125, 1998, 110 und 122) von nb wr(.w) als Satzkern und als rhetorische Frage ("Is a man [sic] great?") mit zwei Erweiterungen: "Is a lord great for partaking in something that has not its owner, for robbing an isolated face?"
    - Für Parkinson, The Tale of Sinuhe, 63 und 78, Anm. 25 ist mit nb nicht Rensi sondern Nemti-nacht gemeint, und ist nur ḥr ḥꜥḏꜣ Prädikat in der pseudoverbalen Konstruktion; wr ḥr jṯi̯.t ist attributiv zu nb: "For a lord great through taking what is ownerless / is now robbing someone, while your share is in your house."

    Commentary author: Peter Dils, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdxEI11geMk0Tor73z32bm1U
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdxEI11geMk0Tor73z32bm1U

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdxEI11geMk0Tor73z32bm1U <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdxEI11geMk0Tor73z32bm1U>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 7/11/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdxEI11geMk0Tor73z32bm1U, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 7/11/2025)