Sentence ID ICICUDl25xupG0Uuv3mFQY2ozII






    Satzanfang zerstört?
     
     

     
     




    B,1
     
     

     
     




    Zeilenanfang zerstört?
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Herz; Verstand; Charakter; Wunsch

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de hin zu

    Prep.stpr.2sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.f.]

    (unspecified)
    -2sg.f

    substantive
    de Herz

    (unspecified)
    N

    preposition
    de hin zu

    Prep.stpr.2sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.f.]

    (unspecified)
    -2sg.f

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Herz; Wunsch

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    gods_name
    de Horus

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de hin zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Auge

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    gods_name
    de Seth

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de hin zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Hoden

    Noun.du.stpr.3sgm
    N.m:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    gods_name
    de Hathor

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de hin zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Haarflechte

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f




    B,2
     
     

     
     




    Zeilenanfang zerstört?
     
     

     
     

    gods_name
    de Thot

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de hin zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Ecke

    (unspecified)
    N

    substantive
    de Oberarm; Schulter

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Meine jb-Herz ist dir [zugewandt(?)], (mein) ḥꜣ.tj-Herz ist dir (zugewandt?) wie das jb-Herz des Horus seinem Auge, (das) des Seth seinen Hoden, (das) der Hathor ihrer Locke, [---](?) (und das) des Thot seinem Oberarm.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Svenja Damm, Peter Dils (Text file created: 06/21/2021, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • Es ist unsicher, ob links noch etwas fehlt, da das Fragment rechts direkt mit den ersten Zeichen einsetzt und kein Rest eines Kolumnenrandes mehr erhalten ist (besser zu erkennen bei Gardiner, Ramesseum Papyri, Taf. 44 als auf dem neuen Foto von Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 333, weil jetzt der rechte Rand des Fragments unter der Verklebung der Verglasung liegt). Gardiner, a.a.O., 14 geht davon aus, dass rechts nichts mehr fehlt, und übersetzt Zeile 1 und den Anfang von Zeile 2 mit: „My heart (i.e. my desire) is for thee, my breast is [for thee] like the heart of Horus for his eye, (of) Seth for his testicles, (of) Ḥatḥōr for her lock(s), (and of) Thoth for his elbow.” Dieser Übersetzung folgen bspw. Posener, in: Fs Parker, 111, Wettengel, Erzählung von den beiden Brüdern, 134, Velasco Pírez, in: Antesteria 1, 2012, 293, Massiera, in: Fs Grenier, Bd. 3, 495-496 und Mathieu, in: ÉNiM 4, 2011, 149, jeweils mit Verweis auf die thematische Verknüpfung der Hathor mit einer Locke oder Haarsträhne.
    Meyrat, a.a.O., und 84-85 deutet dagegen die Möglichkeit an, dass rechts noch etwas vom Fragment fehlt. Sollte das der Fall sein, müsste es sich um eine ganze Wortsequenz #GN n Körperteil =f/s# handeln.

    jb=j n=ṯ: Vgl. rḏi̯ jb n: „das Herz zuwenden zu“ (Wb 1, 60.9); etwas stärker noch Posener, in: Fs Parker, 111, Anm., 2: „C’est-à-dire ‚je te désire, j’ai besoin de toi, j’aspire à t’avoir‘“.
    Es liegt wohl nicht die idiomatische Phrase für „sich etwas wünschen“ vor, denn diese lautet jb r, nicht jb n, vgl. Wb 1, 60.12-13.

    Zum inhaltlichen Bezug zwischen den Göttern und den Körperteilen s. Posener, a.a.O., 111-117 und Meyrat, a.a.O., 86-87. In allen Fällen werden Schäden bzw. Verletzungen angesprochen, die die Götter davongetragen haben, weswegen sie sich die Wiederherstellung dieser Körperteile herbeisehnen. Am deutlichsten ist das beim Auge des Horus und den Hoden des Seth, die nach verschiedenen Versionen des Horus-und-Seth-Mythos vom jeweils anderen herausgerissen werden. Weniger klar ist das mit der Schulter oder dem Oberarm des Thot; aber in jedem Fall sind diese drei Götter und Körperteile schon in den Pyramidentexten, in PT 327 (Pyr. § 535a-c) miteinander kombiniert, wobei im Fall von Thot der : „Arm“ statt qꜥḥ: „Oberarm, Schulter“ genannt wird. Aufgrund dessen dürfte auch hier ein Mythem oder Hylem vorliegen, das auf einen Verlust oder eine Verletzung des Armes des Thot hinweist. Nach Quack, in: SAK 23, 1996, 326-328 dürfte „auch diese Verwundung im Rahmen des Konfliktes zwischen Horus und Seth“ stattgefunden haben; er zitiert eine entsprechende Passage aus dem späten pJumilhac, 16,23-17,6, in der von einer konkret der späte pJumilhac spricht von einer Verstümmelung des Arms (gḏ) des Thot. In pRamesseum XI tritt nun noch die Locke der Hathor hinzu; schon Posener nimmt an, dass es demzufolge auch eine mythologische Episode gegeben habe, in der der Hathor eine Locke herausgerissen wurde. Anklänge hieran sieht er in der Ruderepisode des pWestcar, in der einer Ruderin des Snofru ein fischförmiger Haarschmuck ins Wasser fällt, und in der neuägyptischen Erzählung des pd’Orbiney, in der das Meer eine Locke von Batas Frau, die ihrerseits als Tochter des Re-Harachte bezeichnet wird, fortträgt. Aus diesen beiden Episoden schließt er, dass in der vermuteten mythologischen Episode um Hathor das Meer oder ein damit verbundenes Element die Locke herausreißt. Meyrat, a.a.O., überlegt, ob das Krokodil oder genauer: der Gott Sobek gemeint sein könne, der in pRamesseum VIII, 13,7 als ḥnsk.tj: „Bezopfter“ genannt sei und in den Sobekhymnen des pRamesseum VI, Kol. 15 als ḥnsk.tj mri̯=f ḫnp als ein „Bezopfter, indem er das Rauben liebt“. Sobek bzw. das Krokodil als dessen Tier sei zwar, so Meyrat, nicht mit dem Meer verbunden, aber immerhin mit dem Wasser im Allgemeinen.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/07/2022, latest revision: 09/12/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICICUDl25xupG0Uuv3mFQY2ozII
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICUDl25xupG0Uuv3mFQY2ozII

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Svenja Damm, Peter Dils, Sentence ID ICICUDl25xupG0Uuv3mFQY2ozII <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICUDl25xupG0Uuv3mFQY2ozII>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICUDl25xupG0Uuv3mFQY2ozII, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)