Sentence ID ICICQdL6q5lgNUrQk38OlWXibUo


senkrechte Zeile 2 ⸮ḏi̯(.w)? ⸮r? nḫ⸮_? m ḏbꜥ ca. 3Q Zeichenreste ḥr ⸮j⸢pn⸣? 1Q Zeichenreste 3,1 eine Zeile bis auf wenige Zeichenreste zerstört 3,2 ḥ(n)q.t (j)ḫ.t nb.t ḥbs n⸢___⸣ insgesamt etwa 3,5Q Zeichenreste 3,3 n nṯr 5 jpn ḥr(.j).w-rnp.t





    senkrechte Zeile 2
     
     

     
     

    verb_irr
    de geben; legen

    SC.pass.ngem.impers
    V\tam.pass

    preposition
    de an (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de [Substantiv oder ein substantivischer Ausdruck]

    (unspecified)
    N

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Finger

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Spruch

    (unspecified)
    N.m:sg




    ca. 3Q Zeichenreste
     
     

     
     

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de diese [Dem.Pron. pl.m.]

    (unspecified)
    dem.m.pl




    1Q Zeichenreste
     
     

     
     




    3,1
     
     

     
     




    eine Zeile bis auf wenige Zeichenreste zerstört
     
     

     
     




    3,2
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Brot (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Bier

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_fem
    de Sache

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    verb_3-lit
    de bekleiden

    (unspecified)
    V

    substantive
    de [Substantiv oder ein substantivischer Ausdruck]

    (unspecified)
    N




    insgesamt etwa 3,5Q Zeichenreste
     
     

     
     




    3,3
     
     

     
     

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    Card.m
    NUM.card:m

    demonstrative_pronoun
    de diese [Dem.Pron. pl.m.]

    (unspecified)
    dem.m.pl

    substantive
    de die über dem Jahr sind (Epagomenen)

    (unspecified)
    N

de Werde an ... gegeben (?) am Finger; Spruch [---] auf diese (?) [---] Brot, Bier, jede Sache, bekleidet (?) [---] für diese / dieser fünf Götter ‚über dem Jahr‘.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Svenja Damm, Peter Dils (Text file created: 05/26/2021, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • ḏi̯ r: Rein spekulativer Deutungsvorschlag der ersten beiden Zeichen der senkrechten Zeile (Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 308: offen gelassen + Hand) aufgrund dessen, was in vergleichbaren Nachschriften magischer Texte steht. Nach einem ḏi̯ r erwartet man eigentlich einen Körperteil, meist den Hals (ḫḫ), wozu aber die Zeichenreste nicht passen. Die Gruppe aus n(?), und der Schreibgruppe darunter (Meyrat: ḥꜣ.t) ähnelt sehr stark dem ꜥnḫ=j am Ende der senkrechten Zeile zwischen Kol. 3 und 4, aber zum einen lassen sich die Zeichen darüber nicht als das notwendige Henkelkreuz deuten, und zum anderen ließe sich ein nḫ=j nicht in den Kontext einbinden.

    m ḏbꜥ und jpn: Vorschläge J.F. Quack (E-Mail vom 12.08.2022).

    ḥbs: Nur mit dem kombinierten Stoffstück Gardiner Sign-list S28 (𓋳) geschrieben. Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 43 sieht hierin eine Akkürzung für ḥbs: „vêtements“, was er hinter jḫ.t nb.t als weiteren Posten der Aufzählung anfügt. Die Verbindung jḫ.t nb.t ist jedoch eher das letzte Element solcher Aufzählungen. Daher wird hier vorgeschlagen, darin stattdessen eine Abkürzung für das Verb „bekleiden“ zu sehen, ohne dass dies allerdings den Zusammenhang erhellen würde.

    Die Zeichenreste danach liest Meyrat als n, den Anfang des Artikels pꜣ und auf dem neuen Fragment t und doppelte diagonale Linie Gardiner Z4, sowie ein weitere n und nfr. Bis auf das weitere n ist keine der Lesungen sicher.

    nṯr.w 5 ḥr.(j)w-rnp.t: Die „Götter über dem Jahr“ sind die Götter der fünf Epagomenentage: Osiris, Isis, Seth, Nephthys und Haroëris; die Lesung der Zahl ergibt sich hauptsächlich aus diesem Umstand.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 08/29/2022, latest revision: 08/29/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICICQdL6q5lgNUrQk38OlWXibUo
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICQdL6q5lgNUrQk38OlWXibUo

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Svenja Damm, Peter Dils, Sentence ID ICICQdL6q5lgNUrQk38OlWXibUo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICQdL6q5lgNUrQk38OlWXibUo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICQdL6q5lgNUrQk38OlWXibUo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)