Sentence ID ICABaXFXTQDvB0FwpAqZMo695lI


1[+x?] Q freigelassen

ḏi̯.t(w) r ḥꜥ.w n(.j) s [___] =f 1[+x?] Q freigelassen


    verb_irr
    de geben

    SC.tw.pass.ngem.impers
    V\tam-pass

    preposition
    de an (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Körper; Leib; Fleisch

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg




    [___]
     
     

    (unspecified)


    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m


    1[+x?] Q freigelassen

    1[+x?] Q freigelassen
     
     

     
     

de Werde an die Haut / das Fleisch des (betroffenen) Mannes gegeben [---] ihn/es (?).

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Kay Christine Klinger (Text file created: 06/17/2020, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • ḥꜥ.w: Die Schreibung mit drei Fleischstücken allein kennt Wb erst seit der 18. Dynastie, DZA 26.575.120 und 26.575.150. Die vorliegende Stelle wäre damit der erste ältere Beleg.
    Obwohl der Terminus ḥꜥ.w auch in medizinischen Texten häufig vorkommt (MedWb 2, 585-587), kennt MedWb 1, 540-543 keinen Fall, in dem etwas „an den Körper gegeben wird“ (rḏi̯ r ḥꜥ.w). Mit der Präposition ḥr statt r kennt MedWb nur einen einzigen Beleg, nämlich aus dem medizinischen Papyrus London BM EA 10059, Fall 46 (alt) = 34 (neu), s. im TLA. Dabei handelt es sich um die Beschwörung einer Brandwunde. ḫꜥ.w als etwas, woran eine Sache rḏi̯-appliziert wird, ist also kein typisches Formular medizinischer Texte, sondern scheint, soweit diese magere Ausbeute eine Aussage erlaubt, eher Fachsprache magischer Texte zu sein.

    [___]=f: Die Lücke zwischen dem tlw. zerstörten, von Meyrat rekonstruierten sitzenden Mann als Klassifikator von s: „Mann“ einerseits und der Viper andererseits ist nicht einmal ein ganzes Schreibquadrat hoch, so dass man nur extrem kurzes Wort ergänzen kann, maximal eine Präposition oder ein sehr kurzes, logographisch geschriebenes Verb, das ein adverbiales Attribut zu dem „Mann“ wäre (wie in der häufigen Formel z mn=f: „ein Mann, der krank ist“ u.ä. der medizinischen Texte).

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 07/01/2020, latest revision: 07/01/2020

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICABaXFXTQDvB0FwpAqZMo695lI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABaXFXTQDvB0FwpAqZMo695lI

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Kay Christine Klinger, Sentence ID ICABaXFXTQDvB0FwpAqZMo695lI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABaXFXTQDvB0FwpAqZMo695lI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABaXFXTQDvB0FwpAqZMo695lI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)