Satz ID IBkBSVswtJPIj0ObtJdaWWzgJEc (Variante 2)


(Eine von 4 Lesevarianten dieses Satzes: #1, >> #2 <<, #3, #4)

    verb_3-lit
    de [aux./modal]

    (unspecified)
    V

    verb_2-lit
    de sagen

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_4-inf
    de gehen

    SC.act.ngem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de hin zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de vorn Befindliches (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    org_name
    de Haus des Netzes (Heiligtum des Thot in Hermupolis)

    (unspecified)
    PROPN

    verb_3-lit
    de sammeln

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

    preposition
    de für

    (unspecified)
    PREP

    verb
    de gefestigt sein

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Herz

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de bezüglich

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de machen

    Rel.form.n.sgm.3pl
    V\rel.m.sg-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de Da sagte er: "Ich gehe in das / zum Vordersten des (?) Ibejet-Hauses, gesammelt für den Mut von jedem, der sie in Angriff nimmt (?).

Autor:innen: Jakob Schneider; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Josefine Bar Sagi, Anja Weber, Simon D. Schweitzer (Textdatensatz erstellt: 27.03.2019, letzte Änderung: 08.05.2023)

Kommentare
  • Zur Natur des Hw.t-jbT.t vgl. auch Barguet 1953, 17 (5), GM 191 (2002), 19-25, Peust 2004, 213 (15) und Panov 2018, 73 (92).

    Autor:in des Kommentars: Jakob Schneider; Datensatz erstellt: 16.07.2019, letzte Revision: 16.07.2019

  • Die Stelle wurde im Laufe der Zeit z.T. recht unterschiedlich aufgefasst. Für eine Zusammenstellung und kurze Diskussion s. Panov 2018, 74 (93, 94).

    Autor:in des Kommentars: Jakob Schneider; Datensatz erstellt: 16.07.2019, letzte Revision: 16.07.2019

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBkBSVswtJPIj0ObtJdaWWzgJEc
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkBSVswtJPIj0ObtJdaWWzgJEc

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Jakob Schneider, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Josefine Bar Sagi, Anja Weber, Simon D. Schweitzer, Satz ID IBkBSVswtJPIj0ObtJdaWWzgJEc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkBSVswtJPIj0ObtJdaWWzgJEc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkBSVswtJPIj0ObtJdaWWzgJEc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)