Satz ID IBgDJ0cvoaUlM0bNl7z3Oyjgk0I




    Tacke 36.9a

    Tacke 36.9a
     
     

     
     




    Rto x+4.3
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de speien

    (unspecified)
    V

    verb
    de andauern

    SC.act.gem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de vor (lokal)

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de machen

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant

    gods_name
    de Geb

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Nobler; Fürst

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl


    Tacke 36.9b

    Tacke 36.9b
     
     

     
     

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Vater

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    gods_name
    de Amun-Re

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herr der Throne der beiden Länder

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Vater

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    gods_name
    de Amenope

    (unspecified)
    DIVN

de Möge 〈es〉 〈vor dir〉 andauern (?) [als etwas,] das Geb, der Erbfürst der Götter, gemacht hat für deinen Vater Amun-Re, den Herrn der Throne-[der-Beiden-Länder, und für deinen Vater] Amun-von-Opet.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 19.11.2018, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • - nḫḫ: Gardiner lässt das Verb unübersetzt, verweist aber auf Wb. 2, 314.4: "Gr(iechisch), Verbum (vom Ergiessen des Samens?)". Dieses könnte auf nẖẖ bzw. nẖi̯: speien" zurückgehen und kommt deshalb nicht in Betracht. Dem Phallus als Determinativ von nḫḫ in pChester Beatty 9 entspricht die Präposition m-bꜣḥ in pKairo+Turin, wo nḫḫ=f m-bꜣḥ=k m jri̯.n Gb steht. In pChester Beatty 9 reicht der Platz in der Lücke nur für die Präpositon m. Dann wäre nḫḫ mit Phallus als ein Imperativ aufzufassen. Ansonsten könnte gemäß pKairo+Turin emendiert werden und man hätte dasselbe Verb nḫi̯ḫi̯: "andauern", das sich auch in pChester Beatty 9, Rto x+2.5 findet. Tacke, Opferritual, II, 138 und 145 Anm. (i) fragt sich, ob es die schönen Worte sind, die andauern mögen und folgt damit einem (mündlichen) Vorschlag von Osing.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 23.11.2018, letzte Revision: 23.11.2018

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgDJ0cvoaUlM0bNl7z3Oyjgk0I
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDJ0cvoaUlM0bNl7z3Oyjgk0I

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko, Satz ID IBgDJ0cvoaUlM0bNl7z3Oyjgk0I <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDJ0cvoaUlM0bNl7z3Oyjgk0I>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDJ0cvoaUlM0bNl7z3Oyjgk0I, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)