Sentence ID IBgCYQm6atCsG06OgDAWmE4BQXs



    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de Lende; Lendengegend

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_fem
    de Rücken (als Körperteil)

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [identifizierend]

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Satet

    (unspecified)
    DIVN

    gods_name
    de Anukis

    (unspecified)
    DIVN





     
     

     
     

de die Lendenregion (?) seines Rückens ist Satis und Anuket,

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber (Text file created: 09/20/2018, latest changes: 10/30/2023)

Comments
  • dp.t wird als Vorgänger des koptischen ϯⲡⲉ: „Lende, Hüfte“ verstanden, vgl. DZA 31.388.860 und Gardiner, AEO II, 243*-244*, Nr. 592. Gardiner erwähnt aber unter Verweis auf eine mündliche Mitteilung Dawsons (vgl. AEO I, 16: „I am indebted to Mr. W. R. Dawson, who has also furnished me with valuable comments on a number of the items“) Belege v.a. des Ramesseumsonomastikons, wo die Übersetzung „Lende“ nicht passt, sondern wohl ein allgemeineres Wort für ein Fleischstück vorliegt: Als Einträge 290-292 (Gardiner, AEO III, Taf. IV A) werden nacheinander „zwei lange dp.t“, „zwei dp.t vom wꜣḥ/sk” und ein „dp.t vom Rektum (pḥ.wyt)“ genannt, vgl. Gardiner, AEO I, 17 und Walker, Anatom. Term., 230. (Im Papyrus Edwin Smith kommt es ferner im Zusammenhang mit einer Brustverletzung vor, wo „Lende“ ebenfalls schlecht passt, s. den Kommentar von P. Dils zu pEdwin Smith, Fall 43, im TLA.) Dawson schlägt daher eine allgemeinere Bedeutung „joint“ vor. In pTurin CGT 54050 Rto. 6,8 (= Gardiners Referenz „Pleyte & Rossi, Pap. Turin, 125,8“) ist es mit w-Schleife und Pluralstrichen geschrieben, aber durch den Artikel tꜣ als grammatischer Singular gekennzeichnet. Als einziger Körperteil der Liste dieses Papyrus ist es mit zwei Gottheiten zusammengebracht, nämlich mit Satis und Anuket, so dass der Singular auf ein dualisches Körperteil hinweisen könnte.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/27/2018, latest revision: 01/08/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgCYQm6atCsG06OgDAWmE4BQXs
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCYQm6atCsG06OgDAWmE4BQXs

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Sentence ID IBgCYQm6atCsG06OgDAWmE4BQXs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCYQm6atCsG06OgDAWmE4BQXs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCYQm6atCsG06OgDAWmE4BQXs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)