dp.t(Lemma ID 179030)

Verified

Hieroglyphic spelling: 𓂧𓊪𓏏𓄹


Persistent ID: 179030
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/179030


Lemma list: Hieroglyphic/hieratic

Word class: common noun (fem.)


Translation

de Lende; Lendengegend
en loins

Attestation in the TLA text corpus


Attestation time frame in the TLA text corpus: from 2414 BCE to 283 BCE


Bibliography

  • Wb 5, 445.13-16
  • MedWb 978
  • Walker, Anatom. Term., 278


External references

Legacy TLA 179030
Digitalisiertes Zettelarchiv 179030

Comments

Comment 1

dp.t wird als Vorgänger des koptischen ϯⲡⲉ: „Lende, Hüfte“ verstanden, vgl. DZA 31.388.860 und Gardiner, AEO II, 243*-244*, Nr. 592. Gardiner erwähnt aber unter Verweis auf eine mündliche Mitteilung Dawsons (vgl. AEO I, 16: „I am indebted to Mr. W. R. Dawson, who has also furnished me with valuable comments on a number of the items“) Belege v.a. des Ramesseumsonomastikons, wo die Übersetzung „Lende“ nicht passt, sondern wohl ein allgemeineres Wort für ein Fleischstück vorliegt: Als Einträge 290-292 (Gardiner, AEO III, Taf. IV A) werden nacheinander „zwei lange dp.t“, „zwei dp.t vom wꜣḥ/sk” und ein „dp.t vom Rektum (pḥ.wyt)“ genannt, vgl. Gardiner, AEO I, 17 und Walker, Anatom. Term., 230. (Im Papyrus Edwin Smith kommt es ferner im Zusammenhang mit einer Brustverletzung vor, wo „Lende“ ebenfalls schlecht passt, s. den Kommentar von P. Dils zu pEdwin Smith, Fall 43, im TLA.) Dawson schlägt daher eine allgemeinere Bedeutung „joint“ vor. In pTurin CGT 54050 Rto. 6,8 (= Gardiners Referenz „Pleyte & Rossi, Pap. Turin, 125,8“) ist es mit w-Schleife und Pluralstrichen geschrieben, aber durch den Artikel tꜣ als grammatischer Singular gekennzeichnet. Als einziger Körperteil der Liste dieses Papyrus ist es mit zwei Gottheiten zusammengebracht, nämlich mit Satis und Anuket, so dass der Singular auf ein dualisches Körperteil hinweisen könnte.

L. Popko, 09. Juni 2022.

Commentary author: Strukturen und Transformationen; Data file created: 06/09/2022, latest revision: 06/09/2022

Comment 2

dp.t: Breasted, Surgical Papyrus, 399-400: Das Wort dp.t kommt als Dual vor und muss deshalb einen zweimal vorkommenden Körperteil bezeichnen. Es ist der Vorgänger von koptisch ϯⲡⲉ: "Lende, Hüfte" (Crum, CD, 423: "loin"; Dévaud, Études d'étymologie copte, 18-20; Westendorf, Koptisches Handwörterbuch, 239), das griechisch ὀσφῦς: "Lende; unterer Rücken" entspricht. Die prä-koptischen Belege lassen sich jedoch nicht alle als "Lende" deuten. Dévaud beschränkt sich auf einen Teil des Rückens ("une partie du dos (chez l'homme et chez l'animal)"). AEO II, 243*-244* (Nr. 592) und Index auf S. 295 verweist auf (mündliche?) Information von Dawson, dass dp.t nicht nur ein konkreter Bereich im unteren Rücken (die "Lende") ist, sondern auch eine mehr allgemeine Bedeutung haben kann, vielleicht "joint" (eines Ochsen/Rindes), gerade in dem Ramesseums-Onomastikon aus dem Mittleren Reich (pBerlin P 10495), wo dp.t in drei Körperbereichen vorkommt. Grapow, Anatomie und Physiologie, 62 hat nur "Lenden, Flanken". MedWb II, 978: "Lenden"; Lefebvre, 36-37, § 42: "reins, lombes" = "Lenden"; Weeks, Anatomical Knowledge, 56: "loins"; Walker, Anatomical Terminology, 278 ist vorsichtiger: "? loin". Das Problem ist, dass man bei einer Rippenverletzung eher an die Seiten im Brustbereich und weniger im Bauch-/Lendenbereich denkt. Die Vermutung von Wb. V, 445.13-16: "ein doppelt vorhandener Körperteil, auch als essbares Fleischstück; anscheinend: die Niere" wird teilweise als falsch eingestuft (Grapow, Anatomie und Physiologie, 63), aber nicht grundsätzlich verworfen (Westendorf, Handbuch Medizin, 201; Lesko, Dict. IV, 131 umschreibt dp.t als "piece of meat" oder konkret "kidney?"). DZA 31.388.920 schreibt auf einem Kommentarzettel, dass in einer NR-Liste mit Verpflegung dp.t ein kleines Fleischsstück ist, das als jwf dgꜣy bezeichnet wird und vielleicht für die Vermutung der Bedeutung "Niere" verantwortlich ist. Gemeint ist wahrscheinlich dgꜣ.yt: "Fleischstück; Dörrfleisch" und oBerlin P. 12337, Zl. 7 = Hieratische Papyrus Berlin, III, 1911, Tf. 31 = DZA 31.471.150, dass jwf dgꜣ.yt dp.t 200 lautet und eine große Quantität auflistet, daher vielleicht kleine Stücke Fleisch wie Nieren bezeichnet). Ob die Übersetzung des französischen Wortes "rein" = (1) Lende; (2) Niere" für Verwirrung gesorgt hat?

P. Dils.

Commentary author: Strukturen und Transformationen; Data file created: 06/20/2022, latest revision: 06/20/2022


Editor(s): Altägyptisches Wörterbuch
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 12/19/2019
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
"dp.t" (Lemma ID 179030) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/179030>, edited by Altägyptisches Wörterbuch, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/179030, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)