Sentence ID IBgAedKDeqfNeEPSvZbWWICA0NI


Ende_des_erhaltenen_Textes

Lücke(?) jni̯ wḏ =f m pḥ(.wj) tꜣ smn.w ḥr jmn.t(j)t n.(j).t nʾ.t m-⸢ẖnw⸣ Lücke Ende_des_erhaltenen_Textes





    Lücke(?)
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de holen

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    substantive_masc
    de Stele

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Ende

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Erde

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_caus_2-lit
    de festsetzen

    SC.w.pass.impers
    V\tam.pass

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Westen

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    place_name
    de Theben

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de im Inneren

    (unspecified)
    PREP




    Lücke
     
     

     
     


    Ende_des_erhaltenen_Textes

    Ende_des_erhaltenen_Textes
     
     

     
     

de […(?)] geholt wurde seine Stele vom Ende der Welt, und aufgestellt im Westen der Stadt (= Theben?), im ⸢Inneren⸣ […].

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke (Text file created: 03/20/2018, latest changes: 02/22/2023)

Comments
  • - Helck, in CdÉ 56, 1981, 242 mit Kommentar S. 244 ergänzte den Satz (direkt anschließend an js〈t〉 n pꜣ.t(w) jri̯.t mj[.tt ḏr rk Rꜥw]; siehe oben) wie folgt: [ꜥḥꜥ.n jj.n ḥm=f m ḥtp r Km.t] jni̯ wḏ=f m pḥ tꜣ smn.w ḥr jꜣb.tt n.t nʾ.t m-⸢ẖnw⸣ [ḥw.t=f] „[S.M. kehrte in Frieden heim nach Ägypten], indem er seine Stele von der Enden der Welt mitbrachte, aufgestellt im Westen innerhalb [seines Totentempels].“ Klug, Stelen, 214-215 ließ die große Lücke offen und richtete sich am Ende nach Helck.
    - jni̯ wḏ=f m pḥ tꜣ: Spalinger, in: JNES 37, 1978, 38-39 Anm. d-e, 40-41 vermutet, dass der König eine erbeutete Stele eines gegnerischen Herrschers vom Euphrat nach Ägypten als Kriegsbeute mitbrachte; das Suffixpronomen =f bezöge sich dann auf den gegnerischen Herrscher; diese Idee übernommen von Redford, Wars, 151, mit dem Alternativvorschlag (wie Helck [siehe im Anschluss]), dass der König sich und seine eigene Stele, die er vom Euphrat mitbrachte, gemeint habe. Helck, in: CdÉ 56, 1981, 244 hat die Deportation einer Stele jedoch als unwahrscheinlich angesehen, weil diese Praxis für ägyptische Könige sonst nicht bezeugt ist. Er geht davon aus, dass der König eine zusätzliche Stele – neben der Siegesstele am Euphrat – für die Aufstellung in seinem Totentempel vor Ort anfertigen ließ und mit nach Ägypten zurückgebracht hatte; Klug, Stelen 216, Anm. 1642 hält diese Idee für nicht überzeugend. Baligh, Tuthmosis I., 267 äußerte noch die Möglichkeit, dass der König die Stele seines Vorgängers Thutmosis I. mit zurück nach Ägypten gebracht haben könnte; auch dies hält Klug, Stelen, 215 für nicht sehr wahrscheinlich; in beiden Fällen bietet sie aber keine alternative Lösung.
    - m-⸢ẖnw⸣ […]: Bereits Spalinger, in: JNES 37, 1978, 39 Anm. g hatte die Idee, dass hier in der Lücke eine Bezeichnung für den Totentempel des Königs gestanden haben mag. Helck a.a.O. hat dies übernommen, aber das eher generische ḥw.t=f am Ende des Satzes ergänzt (siehe die Übersetzung oben).

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 09/19/2018, latest revision: 09/19/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgAedKDeqfNeEPSvZbWWICA0NI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgAedKDeqfNeEPSvZbWWICA0NI

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Sentence ID IBgAedKDeqfNeEPSvZbWWICA0NI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgAedKDeqfNeEPSvZbWWICA0NI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgAedKDeqfNeEPSvZbWWICA0NI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)