Sentence ID IBcDNYMt6xnXp0Qkg8EiHnnOhbc


de
Die (andere?) Hand des Mannes kommt und streicht dabei (wörtl.: beim Streichen) den Grat seines (d.h. des Tieres) hinteren/unteren Rückens.

Comments
  • - jwi̯: Westendorf, Grammatik, 237, § 323 erwägt eine Emendation von jwi̯ zur Partikel jw. So verstehen es tatsächlich Collier/Quirke, The UCL Lahun Papyri, 55 mit einem Umstandssatz: "while the hand ... massages the ridge of its back". Wreszinski, in: OLZ 29, 1926, 729, Anm. 2 erklärt das Verb als eine Bewegung der Hand von vorn nach hinten, vom Rücken zum Hintern.
    - ḏr.t n.j zj: Nach Meinung von Grundriß IV/2, 239 und Westendorf, Handbuch Medizin, 452, Anm. 832 ist die zweite Hand des Tierarztes gemeint (ebenso Kosack, in: Armant 3, 1969, 178-179 durch Vergleich mit einer mittelalterlichen Rezeptsammlung für Pferde). Wreszinski, in: OLZ 29, 1926, 729, Anm. 6 denkt hingegen an die Hand eines Hirten oder eines Gehilfen des Tierarztes, was von Bardinet, Papyrus médicaux, 481 übernommen wird. Die Hand des Tierarztes, die im ḥmw-Körperteil war, wird im Wasser abgestrichen (Griffith, Wreszinski, Grundriß, Westendorf); die Hand des Gehilfen wird in das Gefäß eingetunkt (Bardinet: "tremper"; aber sẖr bedeutet nicht "eintunken").
    - sẖr: Griffith hat dieses Verb noch als "waschen" übersetzt; die richtige Bedeutung ist "streichen". Ist ein beruhigendes Streicheln gemeint (Bardinet, Papyrus médicaux, 481: "caresser"; Westendorf, Handbuch Medizin, 452: "(beruhigend?) streichen"), oder wird der Rücken massiert (Collier/Quirke, 55: "massage")? Gordon & Schwabe, The Quick and the Dead, 163: "the healer strokes the length of the spine (clearly from the inside) and, on repeated tries with a washed hand, may encounter something sticky and withdraw blood, things in it or mucus."
    - psḏ: Das Determinativ ist F172, die typische Form des Rückenwirbels eines Rindes in Oberansicht mit aufragendem Dornfortsatz (processus spinosus) (siehe R.E. Walker, in: JEA 50, 1964, 177 mit Abb.). Walker nennt ein weiteres Beispiel desselben Determinativs bei psḏ in den Pyramidentexten von Pepi I. (Sethe, Pyr. 1547c = PT 580 = Leclant [Hg.], Les textes de la pyramide de Pépi Ier, MIFAO 118/2, Tf. 20, P/V/W 76 = 705).

    Commentary author: Peter Dils (Data file created: 12/01/2017, latest revision: 12/04/2017)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcDNYMt6xnXp0Qkg8EiHnnOhbc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDNYMt6xnXp0Qkg8EiHnnOhbc

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Sentence ID IBcDNYMt6xnXp0Qkg8EiHnnOhbc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDNYMt6xnXp0Qkg8EiHnnOhbc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/16/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDNYMt6xnXp0Qkg8EiHnnOhbc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/16/2025)