Sentence ID IBcDBj1jYjoSVkKLhgiQIVlBoag



    demonstrative_pronoun
    de o

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Soldat; Matrose

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Fischer und Vogelfänger

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de sagen

    SC.act.ngem.3sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive_masc
    de Krokodil

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    verb_3-lit
    de bereitstehen, warten

    PsP.3plm_Aux.jw
    V\res-3pl.m

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Schiff (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Landestelle

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de gefährlich sein (?)

    PsP.3sgm_Aux.jw
    V\res-3sg.m




    rto 6,5
     
     

     
     

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Soldat; Matrose

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-lit
    de matt sein

    PsP.3sgm_Aux.jw
    V\res-3sg.m

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Ruder

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Hand

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de „O {Soldat} 〈Fischer〉“, sagt man: „Die Krokodile stehen (schon) bereit.“, während das Schiff (bzw. genauer:) seine Landestelle gefährlich ist (?) (und) der (Marine-)Soldat erschöpft ist, weil das Ruder in seiner Hand ist.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • Gardiner, S. 47: "(...) while the boat, its city is afloat (?)." Guglielmi, S. 47: "(...) wenn das Schiff bzw. sein Anlegeplatz überflutet ist." A.M. Blackman, in: JEA 22, 1936, S. 104: "(...) the boat - its landing-stage (i.e. 'the boat's landing-stage') being awash." Vernus, S. 192: "(...) quand l'embarcadère du bateau est submergé" Jäger, S. 233: "(...) wenn sein Boot im Schlamm festgefahren ist."

    jmw dmy.t=f: Bis auf Jäger gehen alle explizit von einer Badalapposition aus; während Gardiner eine metaphorische Bedeutung ("das Boot, seine Welt") annahm, gingen alle übrigen Bearbeiter davon aus, dass an dieser Stelle vom Landeplatz des Bootes die Rede ist. Jäger emendierte dagegen dmy.t=f zu dem Verb dmj=f und ging von einem Verbalsatz mit vorangestelltem Subjekt aus.

    ḥꜣy.t ist mit der Buchrolle und dem schlagenden Mann determiniert. Bis auf Jäger vermuteten alle Übersetzer eine Graphie des gleichradikaligen Verbs "überflutet sein". Jäger emendierte dagegen zu dem Nomen ḥꜣy.t: "Schlamm" (Wb III, 13,10-11).

    dmy.t=f ḥꜣy.t ist über der ersten Zeile exakt so wiederholt wie im Fließtext. Der Schreiber hat demzufolge wohl die Verbindung genau so und nicht anders schreiben wollen. Aus diesem Grund ist zunächst zu versuchen, den Satz genau so zu übersetzen, wie er dasteht. Zu einem Verb ḥꜣi̯ mit einem schlagenden Mann determiniert s. Wb III, 12,13 mit einem Beleg aus pWestcar. Der Satz ist durchaus sinnvoll zu verstehen, da die Schiffer bzw. (wenn die Emendation des vorigen Satzes korrekt ist: Fischer) in den meisten Fällen wohl keinen echten Landesteg hatten, sondern das Schiff einfach am Ufer anlandete und in diesem Moment sicher auch einer Gefahr - z.B. durch die eben erwähnten Krokodile - ausgesetzt waren.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

  • Gardiner, S. 47: "The sailor - as they say - the crocodiles stand (there), while the boat, its city is afloat (?)." Guglielmi, S. 47: "Vom Matrosen heißt es: 'Die Krokodile warten (schon)!', wenn das Schiff bzw. sein Anlegeplatz überflutet ist." Vernus, S. 192: "'Matelot, dit-on, les crocodiles se tiennent là!' quand l'embarcadère du bateau est submergé", Jäger, S. 233: "Der Fischer, zu dem sagt man: 'Die Krokodile lauern!', wenn sein Boot im Schlamm festgefahren ist."

    wꜥw: Emendation mit Guglielmi, S. 50, Anm. d.

    ḫru̯=tw: Mit Gardiner als Parenthese gedeutet, was die Einfügung eines indirekten Objektes n=f dahinter (so Jäger) überflüssig macht. Zudem wird der Artikel pꜣ hier vorschlagsweise als ungeschickt eingebundener Vokativ eines Zitats oder Sprichworts verstanden; auf diese Weise erübrigt sich die Ergänzung eines resumptiven Elementes im Hauptsatz, das von Guglielmi vermisst wurde.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcDBj1jYjoSVkKLhgiQIVlBoag
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDBj1jYjoSVkKLhgiQIVlBoag

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBcDBj1jYjoSVkKLhgiQIVlBoag <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDBj1jYjoSVkKLhgiQIVlBoag>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDBj1jYjoSVkKLhgiQIVlBoag, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)