Satz ID IBYCeHuCUA9JjEWxp3TW7LRY2iY



    preposition
    de was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)

    (unspecified)
    PREP

    particle_nonenclitic
    de [nichtenkl. Einleitungspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive
    de Wärme

    (unspecified)
    N

    verb_3-inf
    de ausströmen

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Öffnung

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de offene Wunde

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Hand

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_3-inf
    de herauskommen; herausgehen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act




    14.16
     
     

     
     

    substantive
    de Wärme

    (unspecified)
    N

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Öffnung

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de offene Wunde

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Hand

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de so wie; wenn (Konjunktion)

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de sagen

    Inf
    V\inf

    verb_3-inf
    de ausströmen

    SC.act.ngem.impers
    V\tam.act

    preposition
    de betreffs

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Etwas

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-inf
    de herauskommen; herausgehen

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de (Fuß)boden

    (unspecified)
    N.m:sg

de (Glosse E:) Was (die Textstelle) "die srf-Hitze, sie strömt außerdem aus der Öffnung der Wunde gegen deine Hand heraus" angeht:
〈das bedeutet, dass〉 srf-Hitze aus der Öffnung der Wunde gegen deine Hand herauskommen wird,
genauso wie (man) "(es) ist hinausgeströmt" sagt 〈über〉 eine Sache, die auf den Boden ausgelaufen (wörtl.: hinausgekommen) ist.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 30.09.2016, letzte Änderung: 14.12.2021)

Kommentare
  • - srf: Im Haupttext steht zum einen swš n.j srf (Kol. 13.19), zum anderen wird jsṯ nicht in diesem Satz, sondern vorhin in jsṯ wbn pf nsr.y oder später in jsṯ z pf šmm=f ẖr=s (Kol. 13.20) verwendet (zur Position von jsṯ siehe Westendorf, Grammatik, 271, § 381.3.aa.3a).
    - nš{m}: Obwohl im Haupttext nš=f und nicht nš.w=f steht, hat Breasted (Surgical Papyrus, 390) wohl recht, dass der Kopist nš.w=f als nšm=f verlesen hat; es ist unwahrscheinlich, dass er die Präposition m irrtümlicherweise vor Determinativ und Suffixpronomen geschrieben und anschließend wiederholt hat, ohne den Fehler zu korrigieren.
    - nš.w: wird von Breasted, Surgical Papyrus, 390-391 als ein intransitives Verb verstanden, vermutlich weil das Substantiv nS.w in Fall 31 (Kol. 10.20) mit schlechtem Paket und Pluralstrichen determiniert wird und nicht, wie hier, mit dem spuckenden Mund. Auch alle späteren Bearbeiter gehen von einer Verbalform und nicht von einem Substantiv aus. In Fall 14 (Kol. 6.14) steht ähnlich mj ḏd sdb r ḫ.t gnn und in Fall 26 (Kol. 9.12-13) steht ḏd=f j:sdb r ḫ.t gn. In beiden Fällen ist sdb eine Verbalform und steht die Präposition r vor ḫ.t (vgl. Fall 7, Kol. 3.18, wo ebenfalls r vor ḏd fehlt). In der Übersetzung von Grundriß IV/1, ist nš.w ein Infinitiv; in diesem Fall muss pri̯.t präsentisch übersetzt werden. Für Westendorf, Grammatik, 127, § 177 ist nš.w ein absolut verwendetes Pseudopartizip (vgl. Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 80: "(es) ist ausgeströmt" und vgl. j:sdb in Fall 26); in diesem Fall muss auch pri̯.t perfektisch übersetzt werden.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 07.12.2016, letzte Revision: 07.12.2016

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBYCeHuCUA9JjEWxp3TW7LRY2iY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeHuCUA9JjEWxp3TW7LRY2iY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Satz ID IBYCeHuCUA9JjEWxp3TW7LRY2iY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeHuCUA9JjEWxp3TW7LRY2iY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCeHuCUA9JjEWxp3TW7LRY2iY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)