Sentence ID IBUBdzX1o13wdEHWrnYUHwVvhh8



    substantive_fem
    de Glied; Körperteil

    Noun.pl.stpr.3sgm
    N.f:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    adjective
    de alle

    Adj.plf
    ADJ:f.pl

    verb_2-gem
    de schwach sein

    PsP.3plf
    V\res-3pl.f





     
     

     
     

    preposition
    de wegen

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de veranlassen

    Inf.t
    V\inf

    verb_3-lit
    de leuchten; erhellen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive_masc
    de Kleid

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de [Nachbarn]

    Noun.pl.stpr.3sgm
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    adverb
    de jeden Tag; täglich

    (unspecified)
    ADV





     
     

     
     

    preposition
    de wegen

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de waschen

    Inf
    V\inf

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel pl.c.]

    Poss.art.3pl
    art.poss:pl

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl




    4,4
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Leinen (?)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl





     
     

     
     

de alle seine Glieder sind geschwächt 〈vom〉 täglichen Bleichen (wörtl.: weiß sein lassen) der Kleider seiner Nachbarn und vom Waschen ihrer Kleidung (?).

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • 〈ḥr〉 ḏi̯.t: Emendation mit Gardiner, dem üblicherweise gefolgt wird. Jäger, S. 208 und S. 210, Anm. f emendierte dagegen zu einem Präsens I 〈sw〉 (ḥr) ḏi̯.t. Er wandte sich gegen Caminos' "doppelte Unterordnung der Sätze", was aber ein nicht nachvollziehbares Argument ist: Caminos, S. 384 übersetzte: "The washerman spends the whole day going up and down [1. Hauptsatz], all his [body] is weak [2. Hauptsatz] 〈through〉 whitening the clothes of his neighbours every day and washing their linen." Eine doppelte Unterordnung ist nicht zu erkennen, vielmehr dürfte bereits Caminos 〈ḥr〉 ḏi̯.t und ḥr jꜥi̯ parallel verstanden haben; das fehlende "through" vor "and washing" erklärt sich als schlichte Vermeidung einer Wortwiederholung in der Übersetzung. Somit hat Caminos bereits die Satzstruktur, die Jäger als Variante vorschlug: ein einfacher Hauptsatz und ein zweiter, erweiterter Hauptsatz. Contra Jäger bereitet eine solche Aufteilung keine Probleme, anders als er schreibt, liegt dann nicht die Struktur von 1+3 Versen vor, sondern wie im folgenden Abschnitt einfach nur 4 Verse; Vers- und Hauptsatzgrenzen müssen nicht identisch sein.

    ḏnn: Erman/Lange, S. 51 lasen ḏnjr und vermuteten "Flecken". So findet sich das Wort in Wb V, 575,12 und bei W. Westendorf, Koptisches Handwörterbuch, Heidelberg 2000 (=1977), S. 432 als Vorläufer des koptischen jêri: "Schmutz, Unrat" (vgl. schon W. Spiegelberg, in: OLZ 30, 1927, Sp. 565). Dieses koptische Lemma ist aber nach J. Osing, Die Nominalbildung des Ägyptischen I, Mainz 1976 (SDAI 3), S. 202 auf ägyptisches dšr.w: "Blut, Schmutz" zurückzuführen. Blackman/Peet, S. 288, Anm. 2 und Gardiner, LEM 103,4 lasen wie hier übernommen nicht ḏnjr, sondern ḏnn. Als Determinativ gab Gardiner eine teilzerstörte Schnur mit Enden nach oben an, das für eine Stoffbezeichnung spricht. Weder auf dem Foto von Budge, Tf. 18 noch auf dem aktuellen Foto der Kolumne sind genügend Spuren zu erkennen, um dies zu verifizieren oder zu falsifizieren. Einige schwarze Tintenreste, die eine rundliche Form bilden, sind unterhalb der Zerstörung im Zeilenzwischenraum zu erkennen. Ob Gardiners Ergänzung darauf basiert? Caminos, S. 384-385 übersetzte entsprechend mit "linen".

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdzX1o13wdEHWrnYUHwVvhh8
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzX1o13wdEHWrnYUHwVvhh8

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber, Sentence ID IBUBdzX1o13wdEHWrnYUHwVvhh8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzX1o13wdEHWrnYUHwVvhh8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzX1o13wdEHWrnYUHwVvhh8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)